Schäfer Christian Striebig aus Forbach hatte keine leichte Zeit: Zweimal hat ein Wolf vor einem Jahr Schafe seiner Herde gerissen. Der Landschaftspfleger dachte ans Aufhören. Wie ist es ihm seitdem ergangen? Wir haben ihn besucht.
Sonja zu Besuch bei Schäfer Herbert Bauer
Wie die Bewohner genießen auch die Schafe den Herbst in Erkenbrechtsweiler. Sonja besucht Herbert Bauer und seine Tiere und begleitet ihn auf dem Weg zur Weide. Der Landwirt ist Herr über 200 Schafe. Seine Tiere gehören einfach zum Ort und zum Landschaftsbild der Schwäbischen Alb dazu.
Das harte Leben der Teilzeit-Schäfer
Die Schäfersfamilie Zainer-Stricker besitzt rund 400 Schafe. Mit denen ist Vater Stefan rund um Hermaringen unterwegs. Seine Frau kümmert sich im Stall um verletzte Tiere und den Schaf-Nachwuchs. Im Vergleich ist ihre Herde klein und lohnt sich wirtschaftlich nicht. Deshalb arbeitet das Ehepaar in Vollzeit um sich ihre große Leidenschaft, die Schafe, leisten zu können.
Altersbedingte Makuladegeneration
Die Altersbedingte Makuladegeneration – kurz AMD ist die häufigste Ursache für starke Sehbehinderung im Alter. Laut Studien sind hierzulande bis zu 7 Millionen Menschen betroffen. Um schwere Verläufe zu verhindern, hilft bei einer bestimmten Form der Erkrankung eine Spritze direkt ins Auge.
Kuchenmesse In Friedrichshafen
Die Kuchenmesse „MyCake“ findet wie jedes Jahr in Friedrichshafen statt. Zu sehen gibt es viele beeindruckende Kunstwerke in Kuchenform. Die essbaren Skulpturen werden von leidenschaftlichen Hobbybäcker und Bäckerinnen aus ganz Deutschland gemacht und zur Schau gestellt.
Tübinger Feuerwehrwand
Oberbürgermeister Boris Palmer aus Tübingen ist unzufrieden mit der neuen Lärmschutzwand. Diese wurde neben dem Feuerwehrhaus im Tübinger Ortsteil Lustnau errichtet. Ob die Holz-Mauer wirklich effektiv und sinnvoll zum Lärmschutz beiträgt ist fragwürdig. Denn sie sollte nicht die Anwohner vor dem Lärm der Straße schützen, sondern vor den Geräuschen, die bei einem Feuerwehreinsatz entstehen jenseits der Straße. Doch das Baurecht hat es so vorgesehen.
Rettungssanitäter Marius Langer fordert mehr Respekt und weniger Pöbelei
Angriffe auf Rettungskräfte und Pöbelei sind keine Probleme, die erst seit der Silvesternacht auftreten. Beim DRK in Bruchsal diskutiert man schon länger über fehlenden Respekt.
Rettungssanitäter Marius Langer beklagt das immer wieder: Die verbalen Angriffe auf ihn und seine Kollegen nehmen zu, sagt er. Extremer Höhepunkt: Als Langer auf der Straße einen Jugendlichen reanimiert und um dessen Leben kämpft, wird er von einem Mann angepöbelt.
Im Studio spricht er über ungeduldige Patienten, Gaffer und Pöbler. Er erzählt, warum er seinen Beruf dennoch mit voller Leidenschaft ausübt und was er sich von der Gesellschaft wünscht – mehr Anerkennung und weniger Pöbelei.
Putzen ist mein Job: Susannes Traum vom Foodtruck
In mehr als 30 Jahren hat Susanne Bauer vielleicht 5 Mal Urlaub gemacht. Sonn- und Feiertage gibt´s bei ihr kaum, da muss sie meistens arbeiten. Susanne ist Gebäudereinigerin, sie ist selbständig. Und nebenher startet sie gerade ein zweites Projekt, das so gar nichts mit Putzen zu tun hat: einen Hot-Dog-Wagen.