Für 4 Personen
Zutaten für die Rouladen
4 Lauchzwiebeln
25 g Butter
4 Rotbarschfilets (ca. 150g bis 180g)
Zitronensaft
frisch gemahlener Pfeffer
1 Bund Basilikum
Frühstücksspeck
Zutaten für die Wein-Sahne-Soße
2 Schalotten
20 g Butter
125 ml Weißwein
125 ml Fischfond
Salz und Pfeffer
½ Tl Speisestärke
100 ml Sahne
Zubereitung
Die Lauchzwiebeln putzen und waschen, dann die grünen Röhren, so lang wie möglich abschneiden und in einer Pfanne mit kochendem Salzwasser 1 min blanchieren (kurz erhitzen!), anschließend sofort in eiskaltem Wasser abschrecken und trocken tupfen. Sie dienen später zum Verschließen der Rouladen. Wenn die Röhrchen sehr breit sind, kann man sie auch längs teilen.
Die weißen Lauchzwiebelteile fein würfeln, in etwas Butter in einer Pfanne glasig dünsten, dann beiseitestellen.
Die Rotbarschfilets kalt abspülen, trocken tupfen und eventuell Gräten entfernen. Dann mit Zitronensaft und Pfeffer aus der Mühle marinieren.
Vom Basilikum 16 Blätter abzupfen und jeweils 4 auf ein Filet legen. Jedes Filet dann mit je 2 Scheiben Frühstücksspeck (je nach Größe der Filetstücke) belegen. Dann je ¼ der gedünsteten Lauchzwiebeln darauf verteilen. Die Filets aufrollen und jedes mit grünen Lauchzwiebelröhrchen überkreuz umwickeln und mit 2 Holz-spießchen fixieren.
In einem großen Topf Fischfond erhitzen. Einen Dämpfeinsatz hineinstellen (der Fond darf die Unterseite des Einsatzes nicht berühren) und die Fisch-Rouladen darauflegen. Mit Flöckchen von 20 g Butter belegen. Mit einem Deckel schließen und 10 bis 15 Minuten sanft dämpfen. Topf vom Herd nehmen, den Fisch kurz nachziehen lassen.
Für die Soße 2 Schalotten abziehen, sehr fein würfeln und in 20 g Butter andünsten, mit 125 ml Weißwein ablöschen und etwas einkochen lassen, dann 125 ml Fischfond zufügen und 10 Minuten köcheln lassen. Im Anschluss mit Salz und Pfeffer würzen und die Soße mit einem Stabmixer fein pürieren.
In einer Tasse ½ Tl Speisestärke mit 100 ml Sahne verrühren und diese Mischung nach und nach in die Grundsoße einrühren, so dass eine samtige Tunke entsteht.
Die Rouladen vorsichtig aus den Dämpfeinsatz heben, auf der Weißweinsoße anrichten und mit Basilikum garnieren.
Dazu passt am besten ein luftiger Kartoffelbrei.
Kochen mit Horst
So stärken Sie ihr Immunsystem
Was können wir tun, um unser Immunsystem zu stärken und wie funktioniert es überhaupt? Gut zu wissen!
Kikis Tierphysiotherapie: Sind die Polizeihunde noch fit?
Ist die Polizei in Stuttgart wirklich nicht bestechlich? Bei Leberwurst werden zumindest einige schwach, wie die Polizeihunde Usher und Riva. Physiotherapeutin Kiki Häusler muss heute testen, ob sie noch fit für ihren Einsatz sind.
Endlich wieder Volle Kanne
Endlich wird wieder angestoßen. Die Bewohner von Großkuchen bei Heidenheim haben mit dem Gasthaus Kanne nach über 20 Jahren nun wieder einen Anlaufpunkt, um sich in gemütlicher Runde zu treffen. Das Gasthaus Kanne ist aus seinem Dornröschenschlaf erwacht. Niemand hätte gedacht, dass sich noch einmal jemand dem Projekt Wirtshaus in dem 1500 Seelen Dorf Großkuchen annehmen würde.
Sonja Faber-Schrecklein in Merklingen: Mehr Touristen durch neuen Bahnhof?
Seit Kurzem hat Merklingen einen neuen Bahnhof - 10 Minuten nach Ulm, 45 Minuten nach Stuttgart. Jetzt ist natürlich die große Hoffnung vor Ort, dass auch viele Menschen zu Besuch kommen. Aber was hat Merklingen denn so touristisch zu bieten? Wenn es eine herausfindet, dann Reporterin Sonja Faber-Schrecklein.
Wie es ist, hochbegabt zu sein
Hochbegabt nennt man Menschen, die einen Intelligenzquotienten von 130 oder mehr haben. Und das trifft auf nur zwei Prozent aller Deutschen zu. Auch die 17-jährige Natalie aus Herrenberg ist ziemlich clever. Ein Käpsele, wie man im Schwäbischen sagen würde. Doch das bringt nicht nur Vorteile, wie ihre Geschichte zeigt.
Matthias Griebl kämpft sich zurück ins Leben
Matthias Griebl kämpft seit Jahren für Windkraft in der Region. Seit 1994 betreibt der Weinhändler das erste Windrad auf der Hornisgrinde und gilt damit als einer der Vorreiter der Windenergie im Land. Inzwischen kämpft Matthias Griebl bereits um ein zweites Windrad, allerdings vom Rollstuhl aus. Vor einem Jahr hatte er auf der Straße einen Fahrradunfall mit seinem E-Bike. Lange Zeit war er durch einen gebrochenen Halswirbel querschnittsgelähmt und saß im Rollstuhl. Im Landesschau Studio erzählt Matthias Griebl, wie er sich zurück gekämpft hat. Seit kurzem kann er sogar mit Hilfe eines Rollators wieder gehen.