Lasagne à la Horst

STAND

Lasagne á la Horst (Foto: SWR)

Zutaten für 4 Personen

1 Karotte
1 Stange Bleichsellerie
1 Zwiebel
1 EL Olivenöl
1 ½ TL Oregano gerebelt
1 ½ TL Thymian gerebelt

300 g Rinderhack
100 g Schweinemett
2 EL Olivenöl
1 EL Tomatenmark
100 g Tomatenpüree
Semmelbrösel
1 Ei

Öl zum Einfetten der Auflaufform
12 Lasagne-Blätter
Crème fraîche (oder Schmand)
125 g Emmentaler
Sahne / Milch
200 ml frische Sahne

Vorbereitung

Das Runderhack und das Schweinemett unbedingt ½ Stunde vor der Verwendung aus dem Kühlschrank nehmen

Zubereitung

Karotte waschen, schälen und in ganz kleine Würfel schneiden. Bleichsellerie entfädeln, in ganz kleine Würfel schneiden. Zwiebel abziehen und in feine Würfel schneiden. Das Gemüse in 1 El Olivenöl unter Rühren in einer tiefen Pfanne gut andünsten. Oregano und Thymian gerebelt zufügen (man kann natürlich auch frische Kräuter verwenden).

Rinderhack und Schweinemett in einer anderen Pfanne in 2 El Olivenöl kräftig anbraten, dabei das Fleisch immer wieder zerdrücken und rühren, damit es bröselig wird. Tomatenmark zufügen und kurz mitbraten, mit Tomatenpüree  auffüllen und die Gemüsemischung zugeben. Alles ca. 15 Minuten köcheln lassen. Wenn die Soße zu dünn ist eventuell mit Semmelbröseln andicken. Die Pfanne vom Herd nehmen und in die heiße Mischung 1 Ei gut verquirlt einrühren.

Auflaufform mit Öl auspinseln. Lasagne-Blätter in Salzwasser al dente kochen. Aus dem Wasser nehmen und gut abtropfen lassen. Man kann natürlich auch selbst einen Nudelteig herstellen, oder einen Lasagne-/Nudel-Teig aus dem Frischeregal, den man entsprechend der Größe der Auflaufform zuschneiden kann.
Dann 4 Blätter (die Nudelblätter jeweils bereits in 4 Teile schneiden, so kann man die Teilstücke später leichter aus der Form heben) passgenau in die Auflaufform legen, diese mit Crème fraîche bestreichen und darauf 1/3 der Fleischsoße verteilen. Mit den restlichen Teilstücken der Platten und der Fleischmischung und Crème fraîche entsprechend verfahren, (beachten, sauber übereinanderlegen). Mit Nudelteig abschließen.

Geriebener Emmentaler mit etwas Sahne oder Milch verrühren, bis eine geschmeidige Masse entstanden ist. 200 ml frische Sahne vorsichtig, am Rand entlang, in die Auflaufform einlaufen lassen.

Zum Abschluss die Käse-Sahne-Paste auf die obere Teigplatte streichen, die Form in den vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene ca. 30 Minuten backen, bis die Kruste hellbraun ist.

Da die Teigplatten bereits in Portionsgröße in der Auflaufform geschichtet sind, ist es sehr einfach die jeweiligen Lasagne-Abschnitte aus der Form zu heben.

Auf warmen Tellern anrichten, dazu einen saisonalen, frischen grünen Salat servieren.

Gartenhilfe Regenwurm

Der Regenwurm ist der beste Mitarbeiter den sich Gärtner wünschen können. Die Ökogärtner Johanna und Tom bauen auf ihrem 2500 Quadratmeter Grundstück Gemüse und Kräuter und verkaufen es dann als Bio-Kiste. Die beiden lieben ihre Würmer.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Leben und Arbeiten im Universum Center Ulm: Sigi und Oemer

Das Universum Center ist neben dem Ulmer Münster eines der prägnantesten Gebäude Ulms. In den 50 Jahren hat sich das Hochhaus und sein Ruf sehr gewandelt. Aber immer noch ist es begehrt hier zu wohnen und zu arbeiten. Heute treffen wir Bewohner Siegfried Bauernfeind und Oemer Öztürk vom Kebab-Imbiss, die beide das Universum Center lieben.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Dagmars Tanzlokal: Tanzkurs

Das „Lauinger“ in Malsch bei Karlsruhe ist ein echtes Tanzcafé, wie es früher war. Diesmal lernen wir Haustechniker Mario kennen. Er kommt nicht nur zum Arbeiten her, sondern auch zum Tanzen.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Gassi-Krimi in Tettnang

Gassi gehen mal anders – das gab’s am Wochenende in Langenargen am Bodensee. Dort gibt es nämlich für ambitionierte Vierbeiner und ihre Menschen Krimi-Touren für Hunde. „Soko Wuff“ nennt sich das Ganze. Die Idee: eine Bande kaltschnäuziger Schnüffler löst zusammen einen Fall.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Die Schwestern Maike Merz und Tanja Kuttler sind die zwei einzigen Schiedsrichterinnen in der Handball-Bundesliga der Männer

Maike Merz und Tanja Kuttler sind nicht nur einzigartig in der Handball-Bundesliga der Männer, sondern auch international gefragt. Nach ihrer ersten Frauen-Europameisterschaft im November waren die gebürtigen Tettnangerinnen auch bei der Männer-Weltmeisterschaft 2023 in Polen und Schweden dabei. Eine Schiedsrichter-Karriere auf höchstem Niveau und gleichzeitig der Alltag mit insgesamt zwei Babys und einem Kleinkind, das stemmen die beiden Frauen gemeinsam mit ihren Männern. Ihre Schwangerschaften haben sie nach dem Handballturnierplan geplant – und wurden nach ihrem Einsatz bei der Frauenweltmeisterschaft auch wie gewünscht tatsächlich schwanger. Im Landesschau Studio erzählen Maike Merz und Tanja Kuttler, warum sich Traumberuf und Mutterrolle nicht ausschließt und wie es ist, echte Handballstars zu pfeifen.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Das Baby, das aus dem Tunnel kam

Eigentlich wollte die 17jährige Jennifer vor drei Wochen nur zu einem Check ins Krankenhaus nach Weinheim im Rhein-Neckar-Kreis. Aber Sohn Jean Milo hatte es super eilig - auf der Fahrt setzten die Wehen ein, und um kurz danach war er da. Nun sind alle stolz auf ihr Tunnelbaby.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

STAND
AUTOR/IN
SWR Fernsehen