In Wertheim-Dertingen wird die unterfränkische Mundart hochgehalten. Autorin Nadine Strauß ist begeisterte Mundart-Sprecherin und hat für den Dertinger Dialekt auch schon drei kleine "Wörterbüchlein" herausgebracht.
Mehr Landesschau
Mundartweg auf dem Höchsten
Auf dem Höchsten in Oberschwaben läuft die Grenze zwischen drei Landkreisen und dem Sprachgebiet der Oberschwaben und der Seealemannen. Und dieser Grenze hat der Höchsten-Wirt und Dialekt-Fan Hans-Peter Kleemann einen Mundartweg gewidmet – einen kleinen Wanderweg mit Texttafeln und Skulpturen. mehr...
Hubert Klausmann erforscht Dialekte im süddeutschen Raum
Seit 40 Jahren erforscht Hubert Klausmann an der Uni Tübingen die Mundarten im süddeutschen Raum. Kürzlich hat er den "Kleinen Sprachatlas Baden-Württemberg" als Buch veröffentlicht, in dem regionale Dialekte auf Karten für ganz Baden-Württemberg abgebildet sind. Der Sprachforscher erzählt im Studio, warum der alemannische "Herdapfel" in Schwäbisch Hall schon mal "Erdbirne" heißt, und warum Dialekte auch in Zukunft keineswegs aussterben werden. mehr...
Mundart-Comedian Dominik Kuhn alias Dodokay
Dominik Kuhn - synchronisiert längst nicht mehr nur Internetvideos auf schwäbisch. Der reutlinger Lokalpatriot füllt als schwäbischer Comedian Dodokay inzwischen die ganz großen Hallen und hat vor zwei Jahren einen ganzen Film in die Kinos gebracht. Lange her die Zeiten als Dominik mit kurzen Internetfilmchen auf schwäbisch für echten Wirbel sorgte. Längst ist er selbst ein Promi und ein Aushängeschild für Baden- Württemberg mit seiner Liebe zur schwäbischen Sprache. mehr...
Mobil in Bad Waldsee Bernhard Bitterwolf - das oberschwäbische Original
Bernhard Bitterwolf ist gelernter Musiker und Dozent der Bauernschule Bad Waldsee. Er musiziert gekonnt auf historischen Instrumenten und ist im oberschwäbischen Raum als Mundart-Sänger bekannt. mehr...
Marc Jenter kämpft mit seiner Facebookseite für die schwäbische Mundart
Auf die 144.000 Follower seiner Facebookseite "Schwoba" ist er stolz. Vor allem auf die positiven Kommentare. Er ist mit Dialekt aufgewachsen und mag alles, was Schwäbisch ist. Der Dialekt ist über Jahrhunderte gereift und eine tiefsinnige Sache - darauf legt er Wert. Er weiß alles darüber, ob über die "Schwäbische Anatomie", also Körperteile auf Schwäbisch, oder wie wichtig "der" Butter ist. Er will dazu beitragen, dass Schwäbinnen und Schwaben wieder stolz auf ihren Dialekt sind. Den zu erhalten, ist seine Leidenschaft. Und sein schwäbisches Lieblingswort? Im Landesschau-Studio wird er auch das verraten. mehr...