Sage und schreibe fünf Meter hoch ist der Biberdamm im Tengener Ortsteil Uttenhofen. Eine ganze Bachlandschaft haben die Biber dafür umgestaltet. Landesschau-Mobil-Annette Krause kann da nur staunen. Sie trifft zwei Anwohner, die ihren Frieden mit den Tiere gemacht haben.
Mehr Landesschau Mobil in Tengen
Sind Engen, Tengen und Blumenfeld die schönsten Städte der Welt?
„Engen, Tengen, Blumenfeld sind die schönsten Städte auf der Welt!“, davon sind die Tengener und ihre Nachbarn überzeugt. Doch was bringt die Bewohner dazu, derart kühne und selbstbewusste Behauptungen in die Welt zu setzen? Annette Krause fragt die Keramikkünstlerin Claudia Schäffer, die fast alles über Tengen und seine Stadtgeschichte weiß. mehr...
Camping in Tengen
Ende der 90er Jahre war der Campingplatz in Tengen eine Ruine. Heute hat er fünf Sterne und räumt immer wieder Preise ab. Landesschau-Mobil-Reporterin Annette Krause will wissen, warum der Platz bei Campern so beliebt ist - und heftet sich an die Fersen von Platzwart Frank Köpke. mehr...
Ein Café im Garten: Waltraud Möhrke und ihr Gartenparadies in Tengen
Rund um ihr Haus haben Waltraud Möhrke und ihr Mann einen wunderschönen Garten angelegt. Sonntags ist er öffentlich zugänglich - und dann wird auch Kaffee und Kuchen serviert. Die Kräuterpädagogin hat aber noch weitere Gartenprojekte im Tengener Stadtteil Weil. Annette Krause hat sie mit dem Landesschau Mobil besucht. mehr...
Wie das Gasthaus Linde zum Gemeindetreff wurde
Rund 700 Einwohner hat der Tengener Ortsteil Büsslingen. Einen Supermarkt gibt es hier schon lange nicht mehr. Die Büsslinger wollten sich aber mit dem Niedergang ihres Dorfes nicht abfinden. Also gründeten sie einen Bürgerverein, kauften den leerstehenden Gasthof Linde und funktionierten ihn in eine Begegnungsstätte um. So erfolgreich ist das Projekt, dass jetzt sogar schon die Schweizer von jenseits der Grenze kommen. Landesschau-Mobil-Reporterin Annette Krause schaut vorbei. mehr...
Mehr Landesschau Mobil
Eine Trüffelplantage in Dußlingen
Karl-Heinz Klink erntet regelmäßig Trüffel auf seiner ganz privaten kleinen Plantage in Dußlingen. Das hat sich auch schon herumgesprochen: Inzwischen ist Karl-Heinz der Trüffelpapst von Dußlingen. Er verkauft zertifizierte Trüffelbäumchen aus Frankreich. Bis man aber einen der Trüffel ernten kann, dauert es allerdings mal sechs bis zehn Jahre. mehr...
Der Schelklinger Hohle Fels
In der Nähe von Schelklingen gibt es mit dem Hohen Fels ein UNESCO-Weltkulturerbe. Dort hat man das älteste Musikinstrument der Menschheitsgeschichte gefunden - eine Flöte. Noch bekannter ist die Venus-Figur vom Hohlen Fels. Eine kleine Figur mit großer Bedeutung, denn sie ist der älteste Belege für Kunsthandwerk. mehr...
Heddesheim und der Tabak
Früher gab es in Heddesheim das größte Tabakanbaugebiet Deutschlands. In fast jeder Familie verdiente jemand sein Geld mit dem Tabak. Zusammen mit anderen Gemeinden stellte Heddesheim jetzt einen Antrag bei der UNESCO auf Anerkennung des Kulturerbes Tabakanbau. Was ist heute noch davon zu sehen? Landesschau Mobil-Reporter Jürgen Hörig begibt sich auf Spurensuche. mehr...
Griechisches Essen mit Liebe: Die Veranda in Dußlingen
Veranda - das ist ein beliebter Treffpunkt in Dusslingen. Vor zwei Jahren haben Marianna und Iraklis das Restaurant eröffnet. Die Hauptzutat ihrer Gerichte: die Liebe. Und den Gästen scheckt es nicht nur, ihnen gefällt auch die familiäre Atmosphäre. mehr...
Landesschau Mobil in Aglasterhausen Bobbycar-Rennen: Höllentempo auf roten Flitzern
Bobbycars begeistern nicht nur Kinder - in Aglasterhausen-Michelbach gibt es auch einige erwachsene Fans. Für Landesschau-Mobil-Reporterin Annette Krause ein Grund zu staunen. mehr...
Rheinhafen Mannheim - der wichtigste Hafen Süddeutschlands
Flächenmäßig ist er der größte Binnenhafen Deutschlands. Er verbindet Baden-Württemberg mit Bremen, Hamburg, Rotterdam und Antwerpen. Seine komplizierte Infrastruktur verbindet Fluss, Straße und Schiene. Die Firmen, die hier angesiedelt sind, illustrieren die Industriegeschichte unseres Landes. Auf dem Schiff der Hafengesellschaft erlebt Reporterin Kristin Haub seine Dimensionen, begleitet von Roland Hörner, Hafendirektor mit vierzigjähriger Erfahrung. Auf dem Baggerschiff Biber zeigt sie, wie die vierzehn Hafenbecken und drei Stromhäfen in Schuss gehalten werden müssen. mehr...