Schwabe sein und Frankreich lieben – das geht! Im Stuttgarter Süden ist mit der Épicerie Fine seit fast 20 Jahren ein besonderes Feinkostgeschäft zuhause. Und wo es gutes Essen gibt, da schaut auch Landesschau-Mobil-Reporterin Sonja Faber-Schrecklein gerne vorbei.
Mehr Mobil in Stuttgart-Süd
Das "Lehen" - die Kultkneipe in Stuttgart-Süd
Hier soll es die besten Wiener Schnitzel Stuttgarts geben: Das "Lehen" ist Kult in Stuttgart. Ob jung oder alt, ob Student oder Arbeiter, die Bewohern des Lehenviertel treffen sich in "ihrer" Kneipe. Das wollte sich auch die Landesschau-Mobil-Reporterin Sonja Faber-Schrecklein nicht entgehen lassen. mehr...
Was es mit der "Hustenburg" in Stuttgart-Süd auf sich hat
Häuser im Bauhausstil gibt es in Stuttgart nicht nur in der Weißenhofsiedlung, sondern auch in der Ziegelklinge im Süden der Stadt. Ursprünglich wurden die Häuser für Tuberkulose-Patienten gebaut. Daher auch der Name "Hustenburg". In den Reihenhäusern lässt es sich preiswert wohnen - und das auf Halbhöhenlage! Sonja Faber-Schrecklein war mit dem Landesschau Mobil vor Ort. mehr...
Wo schlägt das Herz des Stuttgarter Südens?
Lehenviertel, Heusteigviertel, Heslach oder doch der Marienplatz? Wo ist das Zentrum des Stuttgarter Südens und wo boomt es besonders? Sonja Faber-Schrecklein ist mit dem Landesschau Mobil in Stuttgart-Süd unterwegs und versucht herauszufinden, wie die Menschen im Stadtteil ticken. mehr...
Das Marienhospital in Stuttgart und seine Ordensschwestern
Seit fast 130 Jahren gibt es das Marienhospital in Stuttgart-Süd. Mit seinen 18 Fachkliniken ist das Krankenhaus der größte Arbeitgeber im Stadtteil. Mobil-Reporterin Sonja Faber-Schrecklein hat einen Tag dort erlebt - gemeinsam mit der Ergotherapeuthin Schwester Gabriele Maria Sorg. mehr...
Mehr Landesschau Mobil
Die Spuren des Künstlers Fritz Schwegler in Börtlingen
Fritz Schwegler war Künstler und Kunstprofessor in Düsseldorf. 2014 ist er im Alter von 79 Jahren gestorben und hat ein reiches Werk hinterlassen. Ein offizielles Museum gibt es in seinem Heimatdorf nicht, es gibt etwas viel Besseres: alte Milchhäuschen oder Waldarbeiter-Schutzhütten, in denen seine Werke stehen. Selbst in einem alten Wasserturm ist seine Kunst zu sehen. Dorthin hat seine Witwe Hildegard Schöneck-Schwegler Petra Thaidigsmann mitgenommen. mehr...
Besondere Orte - das Raketenareal in Engstingen-Haid
Die Landesschau-Mobil-Reporter sind auf der Suche nach ganz besonderen Orten in Baden-Württemberg. Da gehört für Petra Thaidigsmann auch das ehemalige Raketenareal in Engstingen auf der Schwäbischen Alb dazu. Hier wurden im Kalten Krieg Atomsprengköpfe und Kurzstreckenraketen gelagert. mehr...
Unverpacktladen Karlsruhe: Stefanie Meth hat sich ihren Traum verwirklicht
Die Weststadt von Karlsruhe sei fast wie ein Dorf mitten in der Stadt, sagen die Leute. Seit kurzem gibt es dort sogar so eine Art Dorfladen. Das hat Mobil-Repoterin Annette Krause neugierig gemacht und sich den Unverpacktladen von Stefanie Meth angesehen. mehr...
Eine Trüffelplantage in Dußlingen
Karl-Heinz Klink erntet regelmäßig Trüffel auf seiner ganz privaten kleinen Plantage in Dußlingen. Das hat sich auch schon herumgesprochen: Inzwischen ist Karl-Heinz der Trüffelpapst von Dußlingen. Er verkauft zertifizierte Trüffelbäumchen aus Frankreich. Bis man aber einen der Trüffel ernten kann, dauert es allerdings mal sechs bis zehn Jahre. mehr...
Zu Besuch bei den Ex-Profiboxer Charly Graf
Mit 17 war er schon Boxprofi, seine Fans nannten ihn "Muhamed Ali vom Waldhof". Aufgewachsen ist Charly Graf in den sogenannten Benzbaracken. Wer hier wohnt, heißt es, kann sich keine Sozialwohnung leisten. Ein hartes Pflaster. Landeschau Reporter Axel Gagstätter und Charly Graf sind gemeinsam dorthin gefahren. mehr...