Hier soll es die besten Wiener Schnitzel Stuttgarts geben: Das "Lehen" ist Kult in Stuttgart. Ob jung oder alt, ob Student oder Arbeiter, die Bewohern des Lehenviertel treffen sich in "ihrer" Kneipe. Das wollte sich auch die Landesschau-Mobil-Reporterin Sonja Faber-Schrecklein nicht entgehen lassen.
Mehr Mobil in Stuttgart-Süd
Baguette, Käse & Croissant – französische Spezialitäten in Stuttgart-Süd
Schwabe sein und Frankreich lieben – das geht! Im Stuttgarter Süden ist mit der Épicerie Fine seit fast 20 Jahren ein besonderes Feinkostgeschäft zuhause. Und wo es gutes Essen gibt, da schaut auch Landesschau-Mobil-Reporterin Sonja Faber-Schrecklein gerne vorbei.
Was es mit der "Hustenburg" in Stuttgart-Süd auf sich hat
Häuser im Bauhausstil gibt es in Stuttgart nicht nur in der Weißenhofsiedlung, sondern auch in der Ziegelklinge im Süden der Stadt. Ursprünglich wurden die Häuser für Tuberkulose-Patienten gebaut. Daher auch der Name "Hustenburg". In den Reihenhäusern lässt es sich preiswert wohnen - und das auf Halbhöhenlage! Sonja Faber-Schrecklein war mit dem Landesschau Mobil vor Ort.
Wo schlägt das Herz des Stuttgarter Südens?
Lehenviertel, Heusteigviertel, Heslach oder doch der Marienplatz? Wo ist das Zentrum des Stuttgarter Südens und wo boomt es besonders? Sonja Faber-Schrecklein ist mit dem Landesschau Mobil in Stuttgart-Süd unterwegs und versucht herauszufinden, wie die Menschen im Stadtteil ticken.
Das Marienhospital in Stuttgart und seine Ordensschwestern
Seit fast 130 Jahren gibt es das Marienhospital in Stuttgart-Süd. Mit seinen 18 Fachkliniken ist das Krankenhaus der größte Arbeitgeber im Stadtteil. Mobil-Reporterin Sonja Faber-Schrecklein hat einen Tag dort erlebt - gemeinsam mit der Ergotherapeuthin Schwester Gabriele Maria Sorg.
Mehr Landesschau Mobil
Anglerbund Bühl bangt um Fischbestand
Die langanhaltende Hitze über den Sommer hat der Natur rund um Bühl stark zugesetzt. So hat der Ehletsee maximal noch eine Wassertiefe von 1,20 Meter. Dies führt zu einer Überdüngung und übermäßigen Pflanzenbewuchs. Während sich die Algen im warmen Wasser wohlfühlen, geht der Fischbestand deutlich zurück.
Rossfest in St. Märgen: Coole Züchter mit weichen Knien
Bei der Staatsprämierung am Rossfest in St. Märgen bekommen selbst coole Züchter weiche Knie.
Coole Pferde, heiße Herzen: das Schwarzwälder Kaltblut
St. Märgen im Schwarzwald ist ein Pferdedorf, vor allem die Schwarzwälder Füchse spielen eine große Rolle in dem Ort. Früher hatte fast jeder Bauer für die Feldbarbeit die Kaltblutpferde im Stall. Heute sind es auf vielen Höfen die jungen Frauen, die die Tiere halten, aus Liebe zu den imposanten Wesen. Eva Schwär ist so eine Pferdenärrin. Sie ist seit kurzem die Jungbäuerin auf dem Steinbachhof.
Karlsruher lebt ohne Smartphone und Computer
Tobias Krieger ist eine echte Ausnahmeerscheinung! Er fährt mit einem Hochrad aus dem 19. Jahrhundert durch die Gegend, besitzt weder Computer noch Smartphone. Dieser Mann ist ein konsequenter Nostalgiker und somit auch ein kompletter Digital-Verweigerer. Noch nie hat der Musiklehrer in seinem Leben eine Mail geschrieben, oder seine Zeit ans Internet verschenkt. Und das bereut er bis heute keine Sekunde.
Goldenes Sportabzeichen Diese drei Senioren aus Achern sind topfit!
Zusammen sind sie 254: Der Malermeister Walter Seiler, der Frisör Siegfried Berger und der KfZ-Meister Wolfgang Scheurer. Alle drei kommen aus Achern und haben jetzt mit über 80 das Deutsche Sportabzeichen in Gold abgelegt.
Sonja in Plochingen: Yachtschule
Im Plochinger Industriehafengelände trifft Sonja Faber-Schrecklein einen echten Kapitän. Der gebürtige Calwer Thomas Otto ist zehn Jahre zur See gefahren ist. Heute führt er mit seiner Frau Petra eine Yachtschule, die einst sein Vater gegründet hat. Und auch die Söhne helfen mit.