Häuser im Bauhausstil gibt es in Stuttgart nicht nur in der Weißenhofsiedlung, sondern auch in der Ziegelklinge im Süden der Stadt. Ursprünglich wurden die Häuser für Tuberkulose-Patienten gebaut. Daher auch der Name "Hustenburg". In den Reihenhäusern lässt es sich preiswert wohnen - und das auf Halbhöhenlage! Sonja Faber-Schrecklein war mit dem Landesschau Mobil vor Ort.
Mehr Mobil in Stuttgart-Süd
Baguette, Käse & Croissant – französische Spezialitäten in Stuttgart-Süd
Schwabe sein und Frankreich lieben – das geht! Im Stuttgarter Süden ist mit der Épicerie Fine seit fast 20 Jahren ein besonderes Feinkostgeschäft zuhause. Und wo es gutes Essen gibt, da schaut auch Landesschau-Mobil-Reporterin Sonja Faber-Schrecklein gerne vorbei.
Das "Lehen" - die Kultkneipe in Stuttgart-Süd
Hier soll es die besten Wiener Schnitzel Stuttgarts geben: Das "Lehen" ist Kult in Stuttgart. Ob jung oder alt, ob Student oder Arbeiter, die Bewohern des Lehenviertel treffen sich in "ihrer" Kneipe. Das wollte sich auch die Landesschau-Mobil-Reporterin Sonja Faber-Schrecklein nicht entgehen lassen.
Wo schlägt das Herz des Stuttgarter Südens?
Lehenviertel, Heusteigviertel, Heslach oder doch der Marienplatz? Wo ist das Zentrum des Stuttgarter Südens und wo boomt es besonders? Sonja Faber-Schrecklein ist mit dem Landesschau Mobil in Stuttgart-Süd unterwegs und versucht herauszufinden, wie die Menschen im Stadtteil ticken.
Das Marienhospital in Stuttgart und seine Ordensschwestern
Seit fast 130 Jahren gibt es das Marienhospital in Stuttgart-Süd. Mit seinen 18 Fachkliniken ist das Krankenhaus der größte Arbeitgeber im Stadtteil. Mobil-Reporterin Sonja Faber-Schrecklein hat einen Tag dort erlebt - gemeinsam mit der Ergotherapeuthin Schwester Gabriele Maria Sorg.
Mehr Landesschau Mobil
Goldenes Sportabzeichen Diese drei Senioren aus Achern sind topfit!
Zusammen sind sie 254: Der Malermeister Walter Seiler, der Frisör Siegfried Berger und der KfZ-Meister Wolfgang Scheurer. Alle drei kommen aus Achern und haben jetzt mit über 80 das Deutsche Sportabzeichen in Gold abgelegt.
Die Heizungsretter: Wohlfühlwärme
Tage, an denen es richtig geballt kommt, die kennt Heizungsbaumeister Christoph Waibel, Chef eines kleinen Freiburger Familienbetriebes. Meist ist das im Herbst, wenn alle Heizungen anlaufen. Doch egal wann, bleibt die Heizung stehen, hat dies immer ungemütlichsten Folgen. Heizungsretter Christoph Waibel ist seit 30 Jahren im Job, hat für seine frierende Kundschaft ein absolutes Gespür und weiß, wann es dringend wird.
Daisy und Alex gehen auch im Winter nur barfuß
Wenn Alex Kisow bummeln und shoppen möchte, dann geht der Ludwigshafener in die Mannheimer Innenstadt. Wortwörtlich: er geht, und zwar barfuß. Auch im Winter. Daisy ist gebürtige Brasilianerin und auch sie sperrt ihre Füße nicht in Schuhe, sondern geht barfuß. Warum die beiden das auch bei Frost, Schnee und Eisregen machen? Aus Prinzip. Denn nur dann fühlen sie sich frei und natürlich sei das auch viel gesünder
Der Generalsekretär der Hochfirstschanze
Es ist eine aufregende Woche für das Schanzenteam und den Chef des Teams in Titisee-Neustadt: kurzfristig haben sie einen Weltcup für kommendes Wochenende übernommen, nachdem eine Stadt in Japan wegen Corona abgesagt hat. Doch die Verantwortlichen der Skispringen wissen: auf Neustadt können sie sich verlassen, wenn Not am Mann ist. Und Joachim Häfker ist der Mann für alle Fälle -| er ist seit vielen Jahren zuständig für die gesamte Organisation und hat alles in der Hand.