Aus Bunkern wird eine Ideenschmiede

Stand
AUTOR/IN
Petra Thaidigsmann

Das alte Munitionsdepot in Empfingen ist stillgelegt. Da kam die Frage auf, was man den nun mit dem Gelände anfangen soll. Die Brüder Armin und Volker Gallatz hatten die Idee: die Ingenieure für Umwelttechnologie wollen die Bunker als Forschungslabore nutzen. Dafür sind sie bestens geeignet, herrschen hier doch gleichbleibende Bedingungen bei Feuchtigkeit, Temperatur und Lichtverhältnissen.

Gefährliches Hobby: der Kakteenzüchter von Empfingen

Holger Dopp liebt Kakteen seit seiner Jugend. Mittlerweile züchtet er sie erfolgreich in seinem Gewächshaus in Empfingen. Dabei muss er immer auf der Hut vor den Dornen sein. Einmal ist ihm allerdings ein Stück von einem Kaktus abgebrochen und auf die Schulter gefallen. Daraufhin steckten dutzende lange Dornen in seinem Rücken.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Bio-Tee aus Empfingen

Ralph Munz kreiert bereits seit 30 Jahren seine eigenen Bio-Teemischungen. Er ist ein Pionier wenn es um biologischen Teeanbau geht. Bereits 1988 war er deshalb zum ersten Mal in Indien und hat sich die Plantagen vor Ort angeschaut. Rund 300 Teesorten hat er heute im Angebot.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Haxen-Tag in der Krone in Empfingen-Wiesenstetten

Das Gasthaus Krone ist eine Institution in Wiesenstetten. Seit 1963 kocht und bedient dort bereits Wirtin Anni. Sie hat die Wirtschaft von ihren Eltern übernommen. Mittlerweile ist sie bereits über 80 Jahre alt. Unterstützt wird sie von ihrem Sohn und ihrer Enkelin.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

So einfach kann man Putzschwämmchen machen

Um Putzschwämmchen ganz einfach selber zu machen, braucht man nur ausgediente Oberteil. Sarah Nadine Botosch ist Kreativ Bloggerin und erklärt wie es geht.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Rheingeschichten: Anne und ihre schwimmende Kirche

Binnenschiffer sind selten zu Hause, oft wochenlang mit Schiffsmannschaft oder der Familie auf unseren Flüssen unterwegs. Es ist oft ein einsamer Job, da ist es gut, wenn ab und zu wer vorbei kommt und zuhört. Anne Ressel macht sich im Mannheimer Hafen regelmäßig mit dem Kirchenschiff auf den Weg zu den Schiffsleuten.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Owens Rasenmäher auf 4 Beinen

In Owen lebt die Familie Schmid. Sie sind Landwirte und Landschaftspfleger. Ihre Angestellten: 1.200 Schafe und 70 Ziegen.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Weinberg-Radau in Asperg

Einen Weinberg zu bewirtschaften macht richtig viel Arbeit. Blöd, wenn dann tierische Diebe die Ernte klauen wollen. Deshalb gibtes auch schon von jeher die sogenannte Weinberghut: Männer, die mit viel Krach durch die Weinberge laufen. In Asperg ist dieses Jahr mit Ramona die erste Frau dort unterwegs.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Zurück aufs Land: Abenteuer Hausbau | Teil 4

Wer ein Haus baut, hat ungefähr 637 Millionen Möglichkeiten das zu tun. Wie soll man sich entscheiden? Dieses Problem haben auch Sven und Nina. Die Landesschau begleitet die beiden auf dem Weg zu ihrem Traumhaus mit Aussicht auf den Schönbuch. 

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Notärztin Lisa Federle will Menschen Mut machen

Sie ist Deutschlands wohl bekannteste Notärztin. Das liegt an ihrem unermüdlichen Einsatz während und nach der Corona-Pandemie. Sie sorgte für kostenlose Test, machte so die Stadt Tübingen bundesweit zur Vorreiterin und wurde gefragte Expertin. Der SWR widmet ihr ein Porträt, das heute um 21 Uhr im SWR Fernsehen und auch in der ARD Mediathek zu sehen ist. Aus diesem Anlass erzählt Lisa Federle, wie die Pandemie ihr Leben verändert hat, wie sie Menschen weiterhin Mut machen will und warum sie sich jetzt gemeinsam mit Prominenten unter anderem für Kinder einsetzt.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Stand
AUTOR/IN
Petra Thaidigsmann