Warum Überlingen so beliebt ist
Nach einem Segelkurs und einem Praktikum in Café versucht Jürgen Hörig es nun mit Yoga in Überlingen. Das macht man normalerweise auf einer Matte, doch in der Stadt am See geht man dazu aufs Wasser.
Warum Überlingen so beliebt ist
Nach einem Segelkurs und einem Praktikum in Café versucht Jürgen Hörig es nun mit Yoga in Überlingen. Das macht man normalerweise auf einer Matte, doch in der Stadt am See geht man dazu aufs Wasser.
Seit 30 Jahren arbeitet Wolfgang Kuhn aus Ötigheim an seinem Stammbaum. Bis ins Jahr 1730 ist er seinen Vorfahren schon auf die Spur gekommen. Ahnenforscherin Corsima Jungk gibt Tipps, wann sich der Gang ins Stadtarchiv lohne und welche Onlinearchive weiterhelfen. mehr...
Zum zweiten Mal in Folge fällt das Frühlingsfest auf dem Cannstatter Wasen aus. Für die Schausteller wie Familie Moser ist das eine Katastrophe. Im vergangenen Jahr hatten sie in ein neues Spiegelkabinett investiert. Jetzt steht die Familie vor dem Aus. mehr...
Monatelang ist die Winnender Frühchenstation für Kinder und ihre Eltern wie das zweite Zuhause. Eine anstrengende und ungewisse Zeit voller Hochs und Tiefs. Umso größer die Freude, wenn die Babys fit genug sind, die Intensivstation zu verlassen. Oberärztin Janina Johannsen verlegt Extremfrühchen Jana auf die Normalstation. Und Frühchen Paul darf endlich nach Hause. Ein Highlight für alle Beteiligten. mehr...
Tanzen ist ihr Leben: Sophie Hauenherm ist Profitänzerin, auch wenn sie seit ihrem 18. Lebensjahr querschnittsgelähmt ist. Mit viel Energie hat sie sich zurück in den Tanzsaal gekämpft. Jetzt tanzt sie in Gregory Darcys Tanzkompanie in Esslingen, Seite an Seite mit Laura Brückmann, ausgebildete Tänzerin mit Downsyndrom. mehr...
Karin Reuther-Gruschka war in der Textilbranche zuhause, bis sie sich entschied, auf den Milchviehhof ihrer Familie nach Schöntal-Marlach zurückzukehren. Eine Fernsehreportage über eine Hofmolkerei brachte sie auf die Idee, die Milch des Familienbetriebs selbst zu vermarkten. Inzwischen sind sie und ihr Mann Sven mit ihrer kleinen Hofmolkerei erfolgreich. Im Studio erzählt das Paar, warum internationale Reisen und Mode irgendwann mal genug waren und was sie am Joghurtmachen so erfüllt. mehr...
Ein typisches Hinterhof-Haus in Stuttgart aus dem Jahr 1930 wurde in ein Passivhaus umgebaut. Ursprünglich war hier eine Werkstatt und Wohnung in einem. Das Konzept Wohnen und Arbeiten wurde beibehalten. Die Backsteinwände sind geblieben, das Haus wurde aufgestockt. Nun leben hier in dem "Weißen Monolith" drei Generationen unter einem Dach. mehr...