Unter anderem mit diesen Themen: Pfarrerin wird wegen Containern angezeigt *** 97-Jährige veröffentlicht Musikvideo auf YouTube *** Osteuropäischer Supermarkt in Baden-Baden *** So wird das Reizdarm-Syndrom diagnostiziert *** Zu Gast im Studio ist die Vize-Weltmeisterin im Betonbau Jule Janson
Landesschau-Moderator Florian Weber: Papa, Pendler, Biker
Florian Weber moderiert für den SWR und Das Erste wechselnd die Sendungen "Landesschau", "Meister des Alltags", "mal ehrlich ..." und das "ARD Buffet". Mit seiner Frau und seinen Kindern lebt er im Chiemgau. Ausgleich findet er in der Natur - am liebsten auf dem Rad.
Kikis Tierphysiotherapie: Elvis speckt ab
Elvis ist ein sehr schnuckliger, aber auch ein übergewichtiger Kater, der leider mit dem Laufen totale Probleme hat. Aber seine Besitzer tun alles dafür, dass er wieder auf die Pfoten kommt und schicken ihn zu Tierphysiotherapeutin Kiki Häusler.
Wieviel Aufenthaltsqualität bietet Stuttgart?
Nicht jeder von uns hat einen hübschen Balkon oder einen netten Garten, wo man sich zurückziehen kann. Deswegen muss es auch in der Stadt die Möglichkeit geben, Zeit auf öffentlichen Plätzen zu verbringen. Wie sieht es da in Stuttgart aus? Drei Damen haben für uns den Wohl-Fühltest gemacht.
Tierfotograf Jochen Bayer lebt für den Artenschutz
Jochen Bayer ist Tierfotograf und Wirtschaftswissenschaftler. Seit Jahrzehnten setzt sich der 55 jährige für den Artenschutz ein. Sein Projekt "ENDANGERED" kombiniert zwei Ziele: Spektakuläre Tierfotografien in natürlicher Umgebung und gleichzeitig den Schutz der bedrohten Tierarten. Bei seinen Fotoexpeditionen auf der ganzen Welt hat Jochen Bayer schon unglaubliche Momente erlebt, unter anderem eine Begegnung mit einem Berggorilla in Uganda oder vor kurzem fotografierte er in Indonesien einen weiblichen Blauwal mit Jungtier. Im Landesschau Studio erzählt Jochen Bayer wie er seinem ersten Hai unter Wasser begegnete und weshalb er sein Leben ganz dem Artenschutz widmen möchte.
Wie es ist, hochbegabt zu sein
Hochbegabt nennt man Menschen, die einen Intelligenzquotienten von 130 oder mehr haben. Und das trifft auf nur zwei Prozent aller Deutschen zu. Auch die 17-jährige Natalie aus Herrenberg ist ziemlich clever. Ein Käpsele, wie man im Schwäbischen sagen würde. Doch das bringt nicht nur Vorteile, wie ihre Geschichte zeigt.