Unter anderem mit diesen Themen: Ibach nach der Abreise von Alexei Nawalny *** Künstler Friedrich Hegelmann lebt im Kloster Isny *** Übertragen Tauben wirklich Krankheiten? *** Hobbykoch erfindet Hightech-Bräter *** Zu Gast im Studio ist der Oberbürgermeister von Weingarten Markus Ewald
Landesschau Geschichten: Frühlingsgefühle
Wo man hinschaut: Schmetterlinge im Bauch: in Wald und Feld und im Kaninchenstall... *** Ahmet Yardimci bemalt VW-Käfer in bunten Farben *** Was man jetzt im Frühjahr im Garten tun sollte *** Für Renate und Dieter Engelhard ist ihre Schrebergarten-Parzelle in Freiburg eine grüne Oase *** Ilse und Rudolf haben mit über 80 ihre Liebe zueinander entdeckt *** Archivperle: Der Abendschau-Bruddler.
Moderation: Jürgen Hörig
mehr...
Udo Lindenberg Double Rudi Wartha sieht jeden Tag als Geschenk
Er sieht nicht nur aus wie Udo Lindenberg, er singt auch wie er. Seit er 17 Jahre alt ist, tritt er als dessen Double auf. Inzwischen sind der echte Udo und sein Double Freunde geworden. Wenn Rudi Wartha auf der Bühne steht, denkt niemand, dass er eine lange Leidensgeschichte hinter sich hat. Vor 10 Jahren versagen beide Nieren, er wartet sieben Jahre auf ein Spenderorgan. Seitdem lebt er nun damit und ist seinem Spender dankbar dafür. Sein Leben hat sich seitdem komplett verändert. Wartha engagiert sich in der Udo-Lindenberg-Stiftung, die in Afrika unter anderem Schulen und Wasserleitungen baut und in der Deutschen Nierenstiftung. Im Landesschau-Studio erzählt er, wieviel Kraft ihm Udo Lindenberg und sein Glaube an Gott geben und wie wichtig ihm die Aufklärung über Organspenden ist. mehr...
Hochbeet und Frühblüher: Was man im März im Garten tun sollte
In ihrem wilden Garten von Waltraud und Olaf Möhrke aus Tengen im Hegau gibt es jetzt im März schon einiges zu tun. Gut, dass Landesschau-Gartenexperte Helmut Tränkle vorbeigeschaut hat, um den Möhrkes Tipps zu geben. Tipps, die auch für andere Gärtner nützlich sind. Unter anderem geht es darum, was man beim Bepflanzen des Hochbeets beachten muss. mehr...
Bruder Jakobus wohnt in der „Burg der Stille“
Bruder Jakobus lebt nun schon seit mehr als 28 Jahren in der Burg Ramsberg im Bodenseehinterland. Und diese Burg hat bereits eine lange Geschichte: Vom Herrschaftssitz der Grafen von Pfullendorf, zur Spitalkirche der Herren von Überlingen, vom Jagdsitz und der Flüchtlingsunterkunft nach dem Krieg bis hin zur Einsiedelei. Seit Neuestem ist die sogenannte „Burg der Stille“ auch Station auf dem Jakobsweg zwischen Tübingen und Bodensee geworden. Ein magischer Ort der Ankunft und Ruhe. mehr...