Als Generaloberin ist Maria Hanna Löhlein für die Zukunft des Franzikanerinnenkloster Reute in Bad Waldsee zuständig. Sie plant eine radikale Umgestaltung: Da es immer weniger Schwestern in dem großen Kloster gibt, sollen Wohnungen entstehen, die jeder beziehen kann. Und auch sonst managt sie alles mit viel Gelassenheit, sogar einen schlimmen Corona-Ausbruch im Kloster.
Eine Woche im Kloster Reute
Kloster Reute: Kräuter-Expertin Schwester Birgit
Die Franziskanerinnen des Klosters Reute in Bad Waldsee bauen Kräuter nach Bio-Richtlinien für ihre klostereigenen Teemischungen an. Ihr Kräuter-Wissen gibt Schwester Birgit gerne in Führungen und Kursen weiter. Für sie ist das Kräuterlabyrinth der perfekte Ort für Ruhe und Besinnung. mehr...
Kloster Reute: Schwester Hiltrud ist Imkerin
Die Franziskanerinnen von Reute im oberschwäbischen Bad Waldsee sind Ordensschwestern, die sich nicht vor der Welt verstecken. Sie arbeiten in Kindergärten oder in der Altenpflege oder als Handwerkerinnen. So wie Schwester Hiltrud. Die 70-Jährige ist Imkerin und ohne sie würden die anderen Schwestern vor allem nicht rechtzeitig zum Beten kommen. mehr...
Kloster Reute: Mit 28 Jahren ist Schwester Tobia die Jüngste der Gemeinschaft
Schwester Tobia kümmert sich im Kloster Reute in Bad Waldsee um die Kinder- und Jugendarbeit. Für die 28-Jährige ist es wichtig, auch außerhalb der Klostermauern sichtbar zu bleiben. Ihre großen Leidenschaften: Beten und Hardrock. mehr...
Mehr Landesschau
Ewige Anbetung im Kloster Marienburg in Wutöschingen
In diesem Kloster im Wutachtal ist ununterbrochen jemand da, der betet. Damit diese ewige Anbetung funktioniert, müssen die Schwestern aber auch Gläubige stundenweise in der Kirche Andacht halten. Vor einigen Jahren kamen neue Nonnen aus Polen nach Wutöschingen. Seitdem hat das Kloster wieder genügend Schwestern. mehr...
Die besondere Geschichte der Klosterkirche von Lobbach
Die Klosterkirche Lobenfeld wurde vor über 900 Jahren erbaut. Davon Zeugen die Wandmalereien, die auch heute noch gut zu sehen sind. Über die Jahrhunderte wurde das Gebäude immer wieder umfunktioniert. Zuletzt war das Langhaus ein Tabaklager. Erst 1995 wurde die Mauer, die diesen Gebäudeteil abtrennte, eingerissen. mehr...