Der 82-Jährige Karl wurde nachts von seltsamen Geräuschen geweckt. Als er das Licht anmachte, sah er, dass sich ein ganzer Schwarm Fledermäuse in seine Wohnung verirrt hatte. Es dauerte rund eine Stunde, bis alle Tiere wieder verschwunden waren. Das war zu viel Aufregung für den Senioren. Ein Notarzt musste ihn behandeln und seinen Kreislauf wieder stabilisieren.
Je verrückter, desto besser Schneiderin am Freiburger Theater
Kein Publikum. Keine Aufführungen. Das Theater Freiburg steht still. Oder nicht? Wie geht es den Mitarbeitern gerade? Langeweile statt Lampenfieber? Wir blicken hinter die Kulissen. Heute: Zu Besuch bei der Kostümschneiderin. mehr...
Was Katzen in Homeoffice-Zeiten stresst
Forscher aus England haben herausgefunden, dass Homeoffice nicht nur uns Menschen stresst, sondern auch Haustiere! Während Hunde besser damit klarkommen, weil sich tagsüber jemand mit ihnen beschäftigt, ist für Hauskatzen der ganze Tagesablauf auf den Kopf gestellt. Katzenpsychologin Verena Wegner aus Kernen im Remstal weiß, was zu tun ist. mehr...
Schwerhörig? Das können Sie tun
30 Prozent der Erwachsenen in Deutschland sind schwerhörend. Je früher man das erkennt, desto besser kann man es behandeln und Abhilfe schaffen. Das gilt auch bei Kindern, für die das Gehör zudem beim Spracherwerb eine entscheidende Rolle spielt. Wie man Schwerhörigkeit erkennt, wo man sein Gehör testen lassen kann und was man selbst tun kann -| gut zu wissen! mehr...
Katholischer Pfarrer adoptiert Kind
Ulrich Skobowsky ist katholischer Pfarrer in Tübingen und hat einen inzwischen 23-jährigen Adoptivsohn. Auf einem Zeltlager kam der damals 12-Jährige zu Pfarrer Skobowsky und bat um Hilfe. Daraus ist eine Berufung für den Pfarrer geworden. Er hilft Leo das Leben zu bewältigen, gibt Halt, Nähe und ein Zuhause. mehr...
Ein Dachs sorgt für Ärger auf den Fildern
Dachse sind meist in der Abenddämmerung aktiv, denn sie lieben die Dunkelheit. So faszinierend das Tier ist, es kann auch ganz fürchterlich viel Ärger machen. Wie hier in dem Wohngebiet auf den Fildern, wo Magdalena Hewig wohnt. Große Teile des Gartens nutzt der Dachs als Toilette. Ein Fall für Stadtjäger Christian Schwenk. mehr...
Welche gefährlichen Stoffe in Backofenreiniger wirklich sind
Fettig, verkrustet, klebrig: leckere Ofengerichte hinterlassen oft deutliche Spuren im Backofen. Mit Wasser und Spülmittel gehen die meist nicht weg. Backofen-Reiniger versprechen zwar einfache Abhilfe, aber es geht nicht nur dem Dreck an den Kragen. Viele dieser Sprays und Gels sind hochaggressiv. Das zeigen auch Labortest. Aber sind sie auch giftig? Gut zu wissen. mehr...
Achtung Aufnahme! Die Herausforderungen der Tontechniker im Freiburger Theater
Das Theater Freiburg hat zu – seit Monaten, so wie alle Schauspielhäuser. Trotzdem passiert so einiges hinter den Kulissen; und die Tontechniker sind gerade besonders gefragte Leute. Denn so manche Inszenierung und manches Konzert wird aufgezeichnet oder live im Netz gestreamt. Und das muss natürlich auch gut klingen. Tontechniker Ben Kurz hat vor einem Orchesterkonzert im großen Theatersaal alle Hände voll zu tun. mehr...
Markus Schwarz wechselt vom Managerjob zur Imkerei
Markus Schwarz ist als Manager im Vertrieb erfolgreich. Der zweifache Familienvater verdient viel Geld, hat aber auch kaum freie Wochenenden. Mit Ende 30 spürt er immer mehr, wie sehr er sein eigenes Leben verpasst. Der studierte Informatiker kündigt seinen Job und setzt auf sein Hobby: die Imkerei. Gemeinsam mit seiner Frau baut er vor sechs Jahren seine Bioland Imkerei Spatzenhof in Wüstenrot auf und damit ist das Paar inzwischen richtig erfolgreich. Und glücklich. "Das einzige was ich bereue ist, dass ich es nicht schon vor 10 Jahren gemacht habe", sagt der 46-Jährige heute. Im Studio erzählt Markus Schwarz, wie glücklich er ist, dass er dem Leben nun als Imker etwas zurückgeben kann. mehr...
Tatort-Dreharbeiten unter Corona-Bedingungen
Corona macht allen das Leben schwer. Aber wenn Sie demnächst einen neuen Tatort im Ersten sehen, der in dieser Corona-Zeit entstanden ist, sollen Sie davon nichts merken. Wäre ja noch schöner, wenn zum Beispiel die Stuttgarter Kommissare, gespielt von Felix Klare und Richy Müller, in Masken ermitteln müssten. Aber natürlich gelten bei den Dreharbeiten strenge Hygiene-Regeln, die das Tatort-Team ganz schön herausfordern. mehr...