Beim Spazierengehen im Wald sieht man immer wieder Bäume, die mit Farbe angesprüht sind, mit Zahlen, Punkten oder Strichen. Beim Anbringen der Wald-Graffiti hat jeder Förster sein eigenes System. Aber die Grundzüge sind immer gleich. Zahlen oder Kreuze in Signalfarben bedeuten: dieser Baum soll gefällt werden. Die Zahl steht dabei für die Baumart und die Qualität des Holzes. Aber das ist noch nicht alles.
LKW rast in Wohnhaus
Familie Lenk aus Bretzingen hat gerade nochmal Glück gehabt: ein 40-Tonner ist in ihre Hauswand gerast, dabei blieb die Familie unverletzt. Jetzt muss das Haus komplett saniert werden und die Familie muss für mindestens 6 Monate ausziehen. Dabei war das nicht der erste Crash dieser Art, immer wieder konnten Fahrzeuge vor dem Haus der Lenks nicht rechtzeitig abbremsen.
EWI Neckarwestheim – Leben mit Atomkraftwerk
Das Atomkraftwerk in Neckarwestheim ist eines von drei noch aktiven Atomkraftwerken in Deutschland. Doch im April soll es abgeschaltet werden. Holger Morlok erklärt, warum er gerne neben dem aktiven AKW wohnt und weiß als Mitglied des Gemeinderates wer von der Kernkraft alles profitiert.
Gastronomie-Paar schließt Kult-Restaurant
Hans und Gabriele Gass sind echte Gastronomie-Legenden Seit 55 Jahren betreiben sie im Karlsruher Zoo das Restaurant Zoo-Terrassen. Wer bei ihnen zu Gast ist, denkt, er sei in den 70er Jahren gelandet. Doch nun soll Schluss sein. Das Gastro-Paar möchte jetzt noch einmal Vollgas geben, bevor sie für ihr Restaurant schließen.
Mobiler Großtierarzt: Leben und Tod
Die Arbeitstage sind lang, nicht planbar und die Kunden sind nicht immer einverstanden mit ihrer Behandlung. Alexander Maisch ist in Grafenberg bei Metzingen Tierarzt für Groß- und Nutztiere. Er macht nicht nur Tiere gesund, er begutachtet auch die Tierkörper, die zum Essen gedacht sind.
Andreas Reiner – Der Fotograf aus Oberschwaben schaut hin, wo andere lieber wegschauen
Andreas Reiner ist kein gewöhnlicher Fotograf. Er fotografiert speziell Dinge, die andere vielleicht nicht sehen möchten. Dabei bleibt er stehts eigenwillig, provokant und schräg. Seis Frauen mit Lipödem oder Dominas mit ihren Sklaven. Nach einer traumatischen Kindheit folgte ein schweres Leben. Er verlor jung seine Eltern, das Familienunternehmen ging pleite und er selbst landete in der Psychiatrie. Der Filmemacher Jo Müller hat ihn zwei Jahre lang begleitet, sein Doku-Film „Schattenkind“ läuft aktuell in ausgewählten Kinos. Im Studio erzählt Andreas Reiner, warum ihm die Fotokunst wohl das Leben gerettet hat.