Ben liebt es, ganze Welten aus Papier zu falten. Aus schlichten Notizblöcken erschafft er Skulpturen, viele gefaltete Blätter werden zu sogenannten Modulen zusammengebaut. Der 13-Jährige hat mit kleinen Figuren aus dem japanischen Origami angefangen. Nun hat er schon über 6.000 kleiner Kunstwerke gefaltet. Auch sein Kunstlehrer ist begeistert und bestätigt sein Talent. Ben möchte auf jeden Fall weitermachen und vielleicht finden seine kleinen Werke auch bald in eine Galerie!
Mehr Videos der Landesschau
Paul, der 14-jährige Ölmüller aus Beuron
Seine Eltern erkannten den Feinschmecker in ihrem Sohn Paul und schenkten ihm seine erste Ölpresse. Das Hobby des jungen Gymnasiasten Paul Belthle hat sich jetzt zum Business ausweitet: Er ist Ölmüller - und zwar der Jüngste im Land. mehr...
17-Jähriger rettet Hühner aus Massentierhaltung
Nic Dilger aus Tettnang besitzt 120 Hühner. Ohne ihn würden die meisten Tiere nicht mehr leben. Sie kommen aus Legebattterien, für die sie nicht mehr produktiv genug wären. Auf Nics Stückle dürfen die Hühner nun ein freies Leben führen. Vermittel werden die Tiere durch den Verein "Rettet das Huhn". mehr...
Linus, 13, hält 100 Legehennen in Kochersteinsfeld
Der dreizehnjährige Linus Krebs ist in seinem Dorf bekannt wie ein bunter Hund. Denn er hat sich in Kochersteinsfeld im Hohenlohekreis sein eigenes Business aufgebaut. Er hält Hühner und verkauft ihre Eier, zu Beginn mit einem Bollerwagen, doch mittlerweile fährt er sie jeden Samstag mit einem elektrischen Lastenrad aus. Er zeigt uns, was er sich da aufgebaut hat. mehr...
Tanzkompanie Esslingen: Tanzen mit und ohne Handicap
Tanzen ist ihr Leben: Sophie Hauenherm ist Profitänzerin, auch wenn sie seit ihrem 18. Lebensjahr querschnittsgelähmt ist. Mit viel Energie hat sie sich zurück in den Tanzsaal gekämpft. Jetzt tanzt sie in Gregory Darcys Tanzkompanie in Esslingen, Seite an Seite mit Laura Brückmann, ausgebildete Tänzerin mit Downsyndrom. mehr...
Frühchen-Intensivstation in Winnenden: Abschied von der Station
Monatelang ist die Winnender Frühchenstation für Kinder und ihre Eltern wie das zweite Zuhause. Eine anstrengende und ungewisse Zeit voller Hochs und Tiefs. Umso größer die Freude, wenn die Babys fit genug sind, die Intensivstation zu verlassen. Oberärztin Janina Johannsen verlegt Extremfrühchen Jana auf die Normalstation. Und Frühchen Paul darf endlich nach Hause. Ein Highlight für alle Beteiligten. mehr...
Ahnenforschung, wie geht das?
Seit 30 Jahren arbeitet Wolfgang Kuhn aus Ötigheim an seinem Stammbaum. Bis ins Jahr 1730 ist er seinen Vorfahren schon auf die Spur gekommen. Ahnenforscherin Corsima Jungk gibt Tipps, wann sich der Gang ins Stadtarchiv lohne und welche Onlinearchive weiterhelfen. mehr...
Schausteller ohne Frühlingsfest
Zum zweiten Mal in Folge fällt das Frühlingsfest auf dem Cannstatter Wasen aus. Für die Schausteller wie Familie Moser ist das eine Katastrophe. Im vergangenen Jahr hatten sie in ein neues Spiegelkabinett investiert. Jetzt steht die Familie vor dem Aus. mehr...
Karin Reuther-Gruschka und Sven Gruschka: Vom Modebusiness in die Hofmolkerei
Karin Reuther-Gruschka war in der Textilbranche zuhause, bis sie sich entschied, auf den Milchviehhof ihrer Familie nach Schöntal-Marlach zurückzukehren. Eine Fernsehreportage über eine Hofmolkerei brachte sie auf die Idee, die Milch des Familienbetriebs selbst zu vermarkten. Inzwischen sind sie und ihr Mann Sven mit ihrer kleinen Hofmolkerei erfolgreich. Im Studio erzählt das Paar, warum internationale Reisen und Mode irgendwann mal genug waren und was sie am Joghurtmachen so erfüllt. mehr...
Nachverdichten: Hinterhof-Haus in Stuttgart
Ein typisches Hinterhof-Haus in Stuttgart aus dem Jahr 1930 wurde in ein Passivhaus umgebaut. Ursprünglich war hier eine Werkstatt und Wohnung in einem. Das Konzept Wohnen und Arbeiten wurde beibehalten. Die Backsteinwände sind geblieben, das Haus wurde aufgestockt. Nun leben hier in dem "Weißen Monolith" drei Generationen unter einem Dach. mehr...