Es ist allerhand los rund um das alte Stellwerkshäuschen am Weinsberger Bahnhof. Im ehemaligen Betriebsgebäude arbeitet allerdings kein Schrankenwärter mehr. Es ist jetzt das neue Zuhause von Rico Irmscher. Er hat es uns gezeigt.
Abbruchreifes Mehrfamilienhaus wird zum lichtdurchfluteten Doppelhaus
Das alte Haus war, untypisch für die sonst begehrten Stuttgarter Halbhöhenlagen, ein Ladenhüter. Von Gestrüpp zugewuchert, stand es jahrelang leer. Zwei junge Stuttgarter Familien krempelten den abbruchreifen Altbau um und machten aus drei dunklen Wohnungen zwei offene Haushälften. 200 Tonnen Schutt trugen sie den Hang hinab. Der überwucherte Garten, so stellte sich heraus, war ein alter Weinberg mit Mauern und Treppen. mehr...
Wohnen in einer ehemaligen Schlosserei
Eine verfallene Werkstattruine zu einem modernen Loft umzubauen ist ein ganz schönes Stück Arbeit. Die alte Schlosserei entstand um 1900 in einem Innenhof im dicht besiedelten Stuttgarter Süden. Als die Werkstatt ihren Betrieb vor Jahren einstellte, zerfiel das Gebäude allmählich, bis sich der Bauherr dem Kleinod annahm und den Auftrag erteilte, die unter Bestandsschutz stehende Ruine aus ihrem Dornröschenschlaf zu erwecken. mehr...
50.000 Lichter zur Adventszeit Weihnachtsbeleuchtung extrem: Das Lichterhaus in Heidenheim
Markus Brandhuber aus Heidenheim-Schnaitheim liebt es, sein Haus weihnachtlich zu schmücken. Er arbeitet das ganze Jahr auf den großen Auftritt in der Adentszeit hin. Lichterketten außen sind Pflicht, deshalb hat er ordentlich an Lichterwerk aufgerüstet. mehr...
Gemeinsam alt werden: Wohnen extrem im Beginenhof in Blaubeuren
Man könnte es leicht mit einem Feriendorf verwechseln, so idyllisch wie die Bewohnerinnen des Beginenhofs bei Blaubeuren leben. Sieben Frauen wohnen hier gemeinsam, aber doch jede für sich. Runa Rittler ist eine von ihnen. Sie zeigt uns ihr Reich und erklärt, wie das Zusammenleben funktioniert. mehr...
Wohnen extrem: Eine Zigarrenfabrik wird zur Wohlfühloase
Am Anfang war es nur eine Schnapsidee und der Gedanke, auszusteigen: Ein Ehepaar aus München wollte raus aus seinem bisherigen Leben als Banker in der Großstadt. Sie zogen nach Lahr in die Ortenau, weil sie dort eine ehemalige Zigarrenfabrik gekauft hatten. Die haben sie detailverliebt, kosten- und nervenintensiv wieder auf Vordermann gebracht. Eigentlich wollten sie die Immobilie wieder verkaufen, doch das brachten sie dann nicht mehr übers Herz und blieben. mehr...