Constanze und Christoph Freudenberger lieben alte Häuser. Und sie lieben es, sie zu retten – und zumindest als Ferienorte zu bewahren. Gerade bekommt ein altes Schwarzwaldhaus in Oberprechtal seinen letzten Schliff. Baufällig, kurz vor "nicht mehr sanierbar", niedrigste Decken, kein Komfort: Für dauerhaftes Wohnen nicht mehr geeignet, wäre das abgelegene Schwarzwälder Bauernhaus aus 1740 wohl früher oder später aus der Landschaft verschwunden.
Doch dann haben sich Freudenbergers mit ihrem Konzept "Ferien im Baudenkmal" dem Kleinod angenommen. Nach harten Jahren sind sie inzwischen auf der Zielgeraden: malen, möblieren, dekorieren – damit hier bald die ersten Urlaubsgäste ihre Ferien verleben können. Und das weitgehend originalgetreu, geheizt und gekocht wird ausschließlich mit Holz. Draußen gibt es eine eigene Quelle. Einfach, ursprünglich. Und doch mit dem gewissen Extra: einer saunaähnlichen Schwitzkammer im einstigen Kuhstall zum Beispiel. Möglichst viele solcher Details rund um den denkmalgeschützten Hof sollen erhalten und zu neuem Leben erweckt werden: für Ferienreisen in die Vergangenheit.
Ferien im Tinyhaus
Familie Adam aus Freiamt im Breisgau haben ein Tinyhaus, das sie selbst einmal im Alter bewohnen wollen. Bis es soweit ist, vermieten sie es an Gäste.
Wohnen wie im Gewächshaus – das erstaunliche Energiesparhaus der Wendels
Vor rund einem halben Jahrhundert gab es schon einmal eine Energiekrise, nämlich die Ölpreiskrise. Kurze Zeit später entschied sich Familie Wendel in Tübingen ein Haus zu bauen. Und dieses sollte unbedingt ein energiesparendes Gebäude sein, ganz ohne Hightech-Schnickschack. Und so bauten Wendels vor fast genau 40 Jahren gemeinsam mit ihrem Architekten ihr Sonnen-Wendel-Haus: eine Kombination aus Gewächs- und Wohnhaus, das die Sonnenstrahlen einfängt.
Wohnen im flexiblen Kasten
Wo einst sechs Garagen auf einem Restgrundstück in Stuttgart standen, leben jetzt in einem robusten Doppelhaus zwei Familien mit ihren Kindern. Die Fabers arbeiten im Marketing, die Nunes-Müller im Architekturbüro. Zusammen haben sie ein ganz besonderes Wohnprojekt begründet. Denn die Räume in den 2 Doppelhaushälften sind beliebig veränderbar.
Wohnen wie Rapunzel: Turmwohnung in Öhringen
Zwischen den alten Mauern des Spitals in Öhringen entstand eine außergewöhnliche und neu renovierte Ferienwohnung im Turm. Auf drei Ebenen verteilt warten Schlafplätze, viele steile Treppen und historische Wandmalereien. Ein Höhepunkt: das Turmzimmer – von hier aus kann der Besucher über die Dächer von Öhringen blicken.