Hier finden Sie die neusten Videos der Landesschau Baden-Württemberg.
Hintergrundinformationen zur Sendung und den Moderatoren gibt es hier.
Tom ist Transgendermann und Tattoo-Künstler
Tom ist Transgendermann und bald zweifacher Vater. Über seine Transformation mit Hormontherapien und Operationen von der Frau zum Mann hat er in seinem Blog mit großer Offenheit erzählt. Inzwischen lebt er mit seiner Partnerin und seinem kleinen Sohn in Welzheim, das zweite Baby soll in vier Wochen kommen. Er ist ein stolzer Familienvater geworden. Zu seinem großen Glück ist er mit Frau und Kind im Sommer ins Haus seiner Mutter gezogen. Hier lebt die kleine Familie auf 33 Quadratmetern. Sein Tattoo-Studio ist wegen Corona geschlossen und das Geld ist knapp. Im Landesschau-Studio erzählt er, wie er sein Familienglück erlebt. mehr...
Sonja in Bitz: Wie lebt man am kältesten Ort von Baden-Württemberg?
In der Doline-Degerfeld wurde am 1. März 2005 die kälteste jemals in Baden-Württemberg gemessene Temperatur von -36,1 °C verzeichnet. Sonja ist rund um die Doline unterwegs und erlebt selbst wie die Menschen hier mit der Kälte leben und wie sie mit Minusgraden umgehen. mehr...
Landesschau Baden-Württemberg vom 2.2.2021
Mit diesen Themen unter anderem: Uhu-Pärchen nistet in Mannheimer Kirchturm *** Barfuß auf der Slackline über die Schlucht *** Wundermittel Vitamin D? *** Winter in Schwarz-Weiß: Wintercamping, Zootiere, Post und Bahn *** Sonja in Bitz: Wie lebt man am kältesten Ort von Baden-Württemberg? *** Tom ist Transgendermann und Tattoo-Künstler
Moderation: Annette Krause
mehr...
Wundermittel Vitamin D?
Mit Vitamin D verbinden sich schon lange große Hoffnungen: Es soll nicht nur die Knochen festigen, sondern auch das Immunsystem stärken und vor Infektionen schützen. Klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Was kann Vitamin D wirklich? Gut zu wissen. mehr...
Herzogenriedpark Mannheim wieder geöffnet
Seit dem 29. Januar ist der Herzogenriedpark in Mannheim wieder geöffnet. Die Stadt Mannheim hat einen Weg gefunden, die beliebte Grünanlage trotz der Corona-Beschränkungen zu öffnen. Egal ob Familien mit Kindern, Junge, Ältere -| alle freuen sich. Denn der Herzogenriedpark ist etwas ganz Besonderes.
Der Zugang zum Park ist derzeit gratis und täglich von 10 Uhr bis 17 Uhr über alle Eingänge ausgenommen den Eingang "Trumpfheller Straße" möglich.
mehr...
Winter in Schwarz-Weiß: Winterwahn in Baden-Württemberg
Auch bei winterlichen Minusgraden haben sich die Menschen in Baden-Württemberg nie davon abhalten lassen, Schnee und Eis in der Natur zu genießen. "No risk, no fun" heißt das heute, übersetzt in die Kindertage des Schwarz-Weiß-Fernsehens hieße das: Winterwahn in Baden-Württemberg. mehr...
Recycling-Taschen aus Tettnang
Monika Merks Motto ist: "Gib allem eine 2. Chance, wegwerfen ist nicht!" So fertigt die Bürokauffrau nach Dienstschluss noch Taschen aus alten Stoffen, Motorradhosen und sogar Landkarten. Viele Taschenmacher verwenden solche gebrauchten Materialien, aber in der Vielfalt toppt die Tettnangerin sie glatt. mehr...
Winterfreuden auf der Zollernalb Sonja in Bitz: Wochenende im kältesten Ort des Landes
Geschmeidige 70 Zentimeter Neuschnee lagen auf der Schwäbischen Südwestalb, als sich Sonja Faber-Schrecklein auf machte nach Bitz (Zollernalbkreis). Die Gemeinde gilt als der kälteste Ort Baden-Württembergs. Was sie vorfand begeisterte sie. mehr...
Landesschau Baden-Württemberg vom 1.2.2021
Mit diesen Themen unter anderem: Herzogenriedpark Mannheim wieder geöffnet *** Recycling-Taschen aus Tettnang *** Was tun mit verletzten Wildtieren? *** Winter in Schwarz-Weiß: Winterwahn in Baden-Württemberg *** Sonja in Bitz: Wochenende im kältesten Ort des Landes *** Filiz Recber ist Chefin eines Stuttgarter Kult-Dönerladens.
Moderation: Annette Krause
mehr...
Filiz Recber ist Chefin eines Stuttgarter Kult-Dönerladens
Wenn Filiz Recber am Döner-Spieß steht, fällt sie auf, weil sie eine Frau ist. Geboren ist sie in Böblingen. Ihr "Ützel Brützel" hat sie vor drei Jahren von ihren Eltern übernommen. Sie kamen in den 70er Jahren aus einem bäuerlichen Dorf in Südostanatolien nach Deutschland. Zuhause wird Türkisch, Deutsch und Kurdisch gesprochen. Bereits in der Schule wird Filiz schmerzlich bewusst, dass sie als Türkin nicht so angesehen ist, wie andere Kinder. Aber Filiz Recber kämpft sich durch -| sie holt den Realschulabschluss nach und macht eine Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau. Heute ist sie die Chefin im "Ützel Brützel". Im Landesschau-Studio erzählt sie, wie sie es geschafft hat, sich in einer männerdominierten Branche als junge türkische Frau und Unternehmerin durchzusetzen. Wie sie es schafft, zwischen zwei Kulturen zu stehen und trotzdem ihren eigenen Weg zu gehen. mehr...
Was tun mit verletzten Wildtieren?
Im Herbst sind es die Igel und die Eichhörnchen, im Frühjahr Jungvögel, und jetzt im Winter immer öfter Raubvögel, die von Menschen gefunden und gerettet werden. Aber woran erkennt man, ob ein Wildtier tatsächlich Hilfe braucht und was tun, wenn das Tier verletzt ist? Gut zu wissen. mehr...
Das muss man zu FFP2- und OP-Masken wissen
Seit dieser Woche sind sie jetzt VOR aller Munde: Medizinische Masken wie die blaugrünen OP-Masken oder die sogenannten FFP2-Masken. Die sind jetzt Vorschrift, wenn man in einem Laden einkaufen oder Bus und Bahn fahren will. Aber wie trage ich sie richtig? Wie lange kann ich sie tragen? Kann ich sie reinigen? Gut zu wissen. mehr...
Extremsportler Jonas Deichmann ist trotz Corona unterwegs beim Triathlon um die Welt
Das ist seine bisher größte Herausforderung: ein Triathlon einmal rund um den Globus, Schwimmen, Laufen, Radfahren. Immer das 120fache von einem "normalen" Ironman. Er ist weltweit der Erste, der dieses Abenteuer wagt. Aber einmal um die Welt in Zeiten der Corona-Pandemie stellt den Abenteurer nicht nur vor sportliche Herausforderungen. Viele Grenzen sind inzwischen geschlossen. Das bedeutet ständiges Umdisponieren, Routen ändern. Das Schwimmen hat er bereits geschafft, kam dabei allerdings in Lebensgefahr - zum ersten Mal überhaupt in seinem Adventure-Leben. Nun sitzt er in der Türkei bei Antalya fest, wartet auf sein Visum nach Russland. Dort erwarten ihn zum Teil Temperaturen von Minus 40 Grad. Er hat sich vorgenommen, das alles zu schaffen - auf dem Rad und nachts im Zelt. im Landesschau-Studio erzählt der Extremsportler, was er bisher erlebt hat und wann er weiterreisen kann. mehr...
Die Entrümpler: Ein Traditionsfotogeschäft wird ausgemistet
Eine Woche lang begleiten wir eine alternative Entrümplungsfirma in Reutlingen. Wer hier arbeitet, ist "Putzfrau und Manager” zugleich, denn es gibt keinen Chef. Und studiert haben sie fast alle. Geisteswissenschaften oder auch Philosophie. Hart arbeiten müssen Sie trotzdem, sehen so manches, was schwer zu ertragen ist. Diesmal lässt der langjährige Inhaber eines Traditionsfotogeschäfts seinen Laden ausmisten. 25 Jahre lang stand er hier allein. Tag für Tag. Mit jeder Menge Stammkunden und Leidenschaft. Nun muss auch er zusehen, wie ein Großteil seines bisherigen Lebens auf dem Müll landet. mehr...
Landesschau Baden-Württemberg vom 29.01.2021
Mit diesen Themen: Weltkonditor aus Messkirch: Katzendreck zu Fasnet *** Wildes wohnen wie in den 50ern *** Das muss man zu FFP2- und OP-Masken wissen *** Die Entrümpler: Ein Traditionsfotogeschäft wird ausgemistet *** Beschäftigung zu Hause: Jetzt ist puzzeln angesagt *** Studiogast: Der Stuttgarter Abenteurer und Extremsportler Jonas Deichmann ist trotz Corona-Pandemie unterwegs beim Triathlon um die Welt.
Moderation: Florian Weber
mehr...