Hier finden Sie die neusten Videos der Landesschau Baden-Württemberg.
Hintergrundinformationen zur Sendung und den Moderatoren gibt es hier.
Geschwend - Nostalgie gegen Neubau
Der historische Ortskern von Geschwend steht unter Denkmalschutz. Jetzt soll ein Neubau auf 770 Quadratmeter entstehen. Drei Etagen mit fünf Wohnungen und acht Parkplätzen. Gegen den wehrt sich die Interessengemeinschaft „Schwarzwaldorf Geschwend“, allen voran Ruth Silveira vom angrenzenden Blasihof.
Verwirrung um doppelten "Zollern-Alb-Kurier"
Seit Anfang des Jahres gibt es in Baden-Württemberg zwei Zeitungen, die denselben Namen tragen: "Zollern-Alb Kurier". Was steckt dahinter? Die Landesschau hat sich in Albstadt-Ebingen umgehört.
Dagmar Brückner und Torsten Jäschke – aus Freundschaft wurde Liebe
Die Liebesgeschichte von Dagmar Brückner und Torsten Jäschke beginnt mit dem Gewinn einer Reise. Die Bankerin gewinnt eine Kreuzfahrt und fragt ihren alten Sportkameraden Torsten, ob er nicht mitkommen will. Der lässt sich die kostenlose Kreuzfahrt nicht entgehen und sagt sofort zu. Schon während der Vorbereitungen verlieben sich die beiden ineinander, und das nach über zehn Jahren Freundschaft. Im Landesschau Studio erzählen Dagmar und Torsten warum ihre Reise dann erstmal gar nicht stattfinden konnte und verraten, wie ihre Hochzeit in diesem Jahr werden wird.
Landesschau Baden-Württemberg vom 23.1.2023
Die Themen der Sendung u.a.: Verwirrung um doppelten Zollern-Alb Kurier *** Sonja Faber-Schrecklein in Merklingen – Bahnhofsgeschichten *** Dagmar Brückner und Torsten Jäschke – aus Freundschaft wurde Liebe
Moderation: Jana Kübel
Ausflugstipp: Münsingen
Münsingen hat einige schöne Plätze und spannende Menschen zu bieten. Aber es gibt auch tolle Tiere dort. Denn mit den beiden Esel Casimir und Sina kann man richtig was erleben. In unserem Ausflugstipp erfahren Sie mehr.
Wohnen extrem: eine Wohnung voller Totenköpfe
In Fellbach-Schmiden wohnt Marcella D`Addezio. Über die Jahre hat sie ein Faible für Totenköpfe entwickelt. Diese finden sich auch in ihrer Wohnung in Fellbach-Schmiden wieder. Egal ob schaurig, bunt oder doch ganz klassisch weiß – die Skelettteile sind hier überall zu finden.
Das sind regionale Superfoods
Noch stecken wir mitten in der Erkältungszeit und unser Immunsystem ist immer noch im Keller. Was da helfen kann, sind die sogenannten „Superfoods“. Das sind Vitamin- und Energiebooster, die unsere Abwehrkräfte stärken. Auch hier in unserer Region wachsen Superfoods. Aber welche sind das und was kann man daraus machen?
Rohrfrei: Stärker im Team
Für Tommy, Micha und Nico geht es nach Plochingen. Hier sollen sie 15 Meter Beton aus einer Abwasserleitung auf einer Baustelle entfernen. Als Kollegen muss die Chemie passen, denn ihre Arbeit besteht aus viel Teamarbeit. Doch gemeinsam sind die drei ein eingespieltes Team.
Landesschau Baden-Württemberg vom 20.1.2023
Themen unter anderem: Wohnen extrem: eine Wohnung voller Totenköpfe *** Die Fallers stehen vor einem Neuanfang *** Die Bruchsaler Profi-Aufräumerin Nadine Brendelberger kennt alle Tricks in Sachen Ordnung *** Das sind regionale Superfoods *** Ausflugstipp: Münsingen
Moderator: Jürgen Hörig
Die Fallers stehen vor einem Neuanfang
Bei der Serie „Die Fallers“ gibt es einige Umstellungen. Neue, bekannte Gesichter drängen sich in den Vordergrund und zum ersten Mal werden darin Dominik Stricker und Alessio Hirschkorn zu sehen sein. Die beiden sind seit ihrer Kindheit fester Bestandteil der Serie und werden jetzt noch wichtiger.
Die Bruchsaler Profi-Aufräumerin Nadine Brendelberger kennt alle Tricks in Sachen Ordnung
Sie ist Profi für alles, was mit Aufräumen und Wegräumen zu tun hat. Nadine Brendelberger bietet ihren „B de B“- ihren eigenen Aufräum- und Bügelservice an und die Resonanz ist inzwischen enorm. Aufräumen ist für sie keine Arbeit, sondern ihre Passion. „Mein Geheimnis besteht in erster Linie darin, dass ich den Blick für das Wesentliche habe“ Ihr geht es nicht nur darum, die Problematik zu erkennen und den Auftrag gut und ordentlich auszuführen, sondern es geht auch viel um Empathie für den Kunden. Denn ihre Auftraggeber lassen sie zwangsläufig in ganz private Bereiche blicken. Im Landesschau-Studio erzählt sie, wie sie mit viel Feingefühl das Vertrauen ihrer Kundschaft behält und wie sehr sie das zu schätzen weiß.
Rohrfrei: Neuer Anfang als Rohrreiniger
Für Omar, Mohannad und René steht heute die Sanierung von den Regen- und Abwasserleitungen in Ettlingen an. Dabei sind Omar und Mohannad von Syrien nach Deutschland geflüchtet und mussten hier ganz neu anfangen. Nach der Ausbildung zum Rohrreiniger fühlen sie sich gut aufgenommen und als Teil des Teams.
Bernhard Mufflers Töchter Sophie und Helena sichern dem Stockacher Seiler die Nachfolge im Familienbetrieb
Familie Muffler erhält mit ihrem Seilerbetrieb ein Stück Handwerkstradition. Papa Bernhard Muffler führt den Betrieb in Stockach bereits in vierter Generation und ist besonders stolz auf seine Tochter Sophie. Die 23-Jährige hat vor wenigen Wochen ihre Gesellenprüfung mit 1,3 abgeschlossenen und wurde anschließend zur besten Seilergesellin Deutschlands gekürt. Auch Tochter Helena freut sich riesig über diesen Erfolg. Gemeinsam mit ihrer Schwester Sophie will die 27-jährige Betriebswirtschaftlerin den Seilerbetreib übernehmen. In der Landesschau erzählen die drei, warum sie für den Erhalt des Handwerks brennen und was sie an der Seilerei so fasziniert.
Rap-Projekt von Menschen mit Behinderung
Im Hiphop oder Rap werden persönliche und sehr emotionale Dinge erzählt. Ihre Geschichte rappen auch sie: Menschen mit Behinderungen aus Weingarten, die nicht sprechen können. Im Musikvideo erzählen sie mithilfe von synthetischen Stimmen aus ihrem Leben.
Landesschau Baden-Württemberg vom 19.1.2023
Themen unter anderem: Projekt von Menschen mit Behinderung *** Dackel Hubertus wird zum Influencer *** Eine Woche in Münsingen: Als Koch vom Schiff in die Schwäbische Alb *** Digitalisierung in Arztpraxen *** Bernhard Mufflers Töchter Sophie und Helena sichern dem Stockacher Seiler die Nachfolge im Familienbetrieb
Moderator: Jürgen Hörig