Schmetterling auf Wildblume (Foto: Colourbox, Photographer: Morten Clausen, mo)

Vierter NABU-Insektensommer

Balkonkasten: Mit Wildblumen Schmetterlinge und Wildbienen anlocken

STAND
AUTOR/IN
Christiane Gorse

Der Sommer ist die Hochzeit der Schmetterlinge, Wildbienen und anderer Insekten. Wildblumen bieten ihnen in Hülle und Fülle das, was sie am liebsten mögen!

Schon zum vierten Mal veranstaltet der Naturschutzbund NABU seinen Insektensommer. Alle Interessierten können sich beteiligen und ihre Beobachtungen in diesem Citizen-Science-Projekt teilen. Und mit unserem Balkonkasten des Monats haben Sie auch etwas zu melden!

Wildblumen im Kübel

Die meisten Wildblumen mögen magere Erde. Deswegen empfiehlt es sich torffreie Pflanzerde mit etwas Sand zu mischen. Die besten Pflanzen sind Skabiosen, Flockenblumen, Dost und Thymian.

Diese Wildblumen ziehen auch die Schmetterlinge an - eine tolle Aussicht für den Balkon! Die vier Pflanzen vertragen es auch, wenn die Erde mal trockener wird.

Tipp: Wer es ganz ökologisch machen will, nimmt keinen Plastikkasten, sondern eine alte Zinkwanne oder ein Tongefäß.

Für feuchtere Kübel

Ein hervorragender Insektenmagnet ist auch der Blutweiderich mit seinen leuchtend pinken Blütenstängeln. Er bietet wirklich viel Nektar, braucht allerdings mehr Wasser. Schöne Idee: einen größeren Kübel in zwei Bereiche teilen.

In den höher gelegenen Teil pflanzen Sie die Trockenpflanzen, in den tieferen den Blutweiderich.

Insektentränke nicht vergessen

Wenn´s richtig heiß ist, werden auch die Insekten durstig. Eine flache Tränke, es kann auch nur ein Tonuntersetzer mit Steinen oder Murmeln sein, tut gute Dienste und ziert diesen Balkonkasten noch einmal mehr!

Mehr zum Thema

Paradies für Insekten Blumenkasten insektenfreundlich gestalten

Auch ein Balkon kann der Natur etwas bieten. Wer Freude daran hat, Hummeln und Bienen zu beobachten, wird mit diesem Balkonkasten richtig glücklich: So wird es bunt und lebendig!

Kaffee oder Tee SWR Fernsehen

SWR Wissen Rettet die Insekten

Das Insektensterben nimmt zu. Alle Informationen rund um diese faszinierenden Tiere und was wir zu ihrem Schutz tun sollten, finden Sie hier.

STAND
AUTOR/IN
Christiane Gorse