Ökologisch nachhaltige Dämmung eines Dachstuhls mit Hanf (Foto: IMAGO, Bild-Nummer: 0062573638)

Natürlich & nachwachsend

Vor- und Nachteile von umweltfreundlichen Dämmstoffen

STAND
AUTOR/IN
Anna Sertl

Ist Ihr Haus gut gedämmt, kann dies entscheidend dazu beitragen, effizient Energie einzusparen. Wir stellen Ihnen die Vor- und Nachteile von ökologischen Dämmstoffen vor.

Generell unterscheidet man bei Dämmstoffen zwischen synthetischen, mineralischen und ökologischen Dämmmaterialien. Für die Energieeinsparung ist entscheidend, welche Dämmwirkung das Material hat. Zu den ökologischen Dämmstoffen zählen u.a. Holzfaser, Zellulose und Hanf.

Hanf

Hanf erhalten Sie überwiegend in Mattenform oder lose als Stopfwolle, allerdings ist der Einsatzbereich eher begrenzt.

Dämmstoff aus Hanf (Foto: IMAGO, Bildnummer:  0116955846)
Bildnummer: 0116955846

Vorteile

  • gute Ökobilanz, da schnellwachsend und geringer Energieeinsatz zur Herstellung
  • feuchtigkeitsbeständiges Material

Nachteile

  • mittlere Dämmwirkung
  • begrenzter Einsatzbereich

Holzfaser

Holzfaser lässt sich vielseitig anwenden und eignet sich gut zur Außendämmung.

Dämmstoff aus Holzfaser (Foto: IMAGO, Bildnummer: 0117864261)
Bildnummer: 0117864261

Vorteile

  • gute Dämmwirkung
  • sommerlicher Wärmeschutz
  • gute Schallschutzeigenschaften

Nachteile

  • hoher Energieeinsatz bei der Herstellung
  • teurer als die konventionellen Dämmstoffe

Zellulose

Zellulose ist ein Recyclingprodukt aus Altpapier. Wird hauptsächlich zur Dachdämmung oder zur Dämmung der obersten Geschossdecke verwendet.

Vorteile

  • gute Dämmwirkung
  • sommerlicher Wärmeschutz
  • geringer Energiebedarf bei der Herstellung

Nachteile

  • preisgünstig, aber fachgerechte Verarbeitung notwendig, um die richtige Dämmwirkung zu erhalten und Staubentwicklung zu vermeiden
  • anfällig für Fäule
  • durch chemische Stoffe zugesetzt für Brandschutz

Hinweis: Hilfe bei der Auswahl eines nachhaltigen Dämmstoffs bieten zum Beispiel die Siegel "Blauer Engel" und "natureplus".

STAND
AUTOR/IN
Anna Sertl