Sandarium im Garten (Foto: IMAGO, Bildnummer: 0104151353)

Bienen im Garten und Balkon

Sandarium für erdnistende Wildbienen

STAND
AUTOR/IN
Christiane Gorse

Insektenhotels sind inzwischen weit verbreitet. Aber Sandarien? Was ist das überhaupt? Es ist eine weitere, sehr sinnvolle Unterstützung für Wildbienen, denen nicht nur der Futtermangel zusetzt, sondern auch der Mangel an geeigneten Nistplätzen. Ein Sandarium ist für die vielen Wildbienenarten, die im Boden nisten!

Dreiviertel der heimischen Wildbienenarten nisten nämlich gar nicht in Holzröhren, sondern im Boden! Zeit, sich dieser Mehrheit anzunehmen und eine kleine Ecke im Garten zu schaffen, wo sich erdnistende Wildbienen ansiedeln können.

Unerlässlich: ungewaschener Sand

Biene schaut aus einem Sandloch (Foto: IMAGO, Bildnummer: 0146058457)
Bildnummer: 0146058457

Ungewaschenen Sand bekommt man leider nicht im Handel, sondern am ehesten bei Kieswerken an Baggerseen. Das ist fast die schwierigste Aufgabe an dem Projekt!

So geht's:

  1. Einen vollsonnigen Platz auswählen und mindestens eine Fläche von 40x40 cm definieren. Je größer die Fläche ist, umso besser wird sie oftmals angenommen.
  2. Die Fläche auf 40-50 cm Tiefe ausheben, denn die Wildbienen graben je nach Art wirklich so tiefe Gänge. Ist es ein lehmhaltiger Boden, unten bitte eine Drainageschicht mit Kies oder Tonscherben einfüllen, damit der Sand nicht im Wasser steht – auch nicht im Winter, denn die Brut überwintert in den Gängen und schlüpft erst im nächsten Jahr!
  3. Dann den ungewaschenen Sand einfüllen und etwas anklopfen, um ihn zu verdichten. Oben sollte ein Hügel oder eine Schräge entstehen, damit Regenwasser gut ablaufen kann.
  4. Mit etwas Totholz und insektenfreundlichen Kräutern an den Rändern bekommen die Wildbienen dann noch Futter und Holz, um die Brutkammern zu verschließen.

Tipp vom BUND:
Etwas Rosenschnitt oder Dornenzweige über die Sandfläche ausbreiten, damit sie nicht zum Katzenklo wird!

www.bund-bawue.de/sandarium-fuer-wildbienen-anlegen

Tipp für den Balkon

Sandarium für den Balkon (Foto: IMAGO, Bildnummer: 0106950935)
Bildnummer: 0106950935

Sogar auf dem Balkon können Sie erdnistende Wildbienen unterstützen. In einer möglichst tiefen Schale oder (Zink-) Wanne, die im Boden Löcher hat, damit das Regenwasser ablaufen kann, den ungewaschenen Sand einfüllen. Am besten nur sehr spärlich bepflanzen.

Noch mehr Tipps zu Wildbienen

Artenvielfalt Wildbienen im Garten

Die Honigbiene kennt jedes Kind, aber wie steht es mit ihren wilden Verwandten? Es gibt in Deutschland ganz verschiedene Arten. Hier eine kleine Bienenkunde!

Balkonkasten im August Mit Wildblumen Schmetterlinge und Wildbienen anlocken

Der Sommer ist die Hochzeit der Schmetterlinge, Wildbienen und anderer Insekten. Wildblumen bieten ihnen in Hülle und Fülle das, was sie am liebsten mögen!

Kaffee oder Tee SWR Fernsehen

Paradies für Insekten Blumenkasten insektenfreundlich gestalten

Auch ein Balkon kann der Natur etwas bieten. Wer Freude daran hat, Hummeln und Bienen zu beobachten, wird mit diesem Balkonkasten richtig glücklich: So wird es bunt und lebendig!

Kaffee oder Tee SWR Fernsehen

STAND
AUTOR/IN
Christiane Gorse