Vorteile von Gewürzmühlen
Gewürzmühlen setzen beim Mahlen ätherische Öle frei. Gewürze entwickeln dann ein Aroma wie frisch geerntet. Gekaufte gemahlene Gewürze wie gemahlener Pfeffer können das nicht in dem Umfang leisten.
Salz lässt sich außerdem in der Mühle so fein zermahlen wie Mehl. So verbindet es sich besser mit den Zutaten, löst sich schneller auf und man benötigt insgesamt weniger Salz.
Das richtige Mahlwerk
Edelstahl-, Keramik- oder Titanmahlwerk: die Auswahl und die Preisspanne sind groß. Jedes Material hat seine Vorzüge, aber auch Nachteile.
Mahlwerke aus Edelstahl
Bei modernen Mahlwerken wird spezieller Edelstahl verarbeitet, bei dem die Zähne des Mahlwerks mit einer Maschine herausgearbeitet werden. Da Edelstahl nicht schnell rostet, ist auch keine zusätzliche Beschichtung erforderlich. Die Schärfe des Mahlwerks bleibt lang erhalten. Außerdem wird der Pfeffer hauchfein "geschnitten" und nicht gepresst oder gequetscht.
Soll eine Stahlwerk-Mühle auch für Salz zum Einsatz kommen, unbedingt darauf achten, dass das Mahlwerk aus einem speziellem V4A-Edelstahl hergestellt ist oder man wählt ein Keramik-Mahlwerk. Denn die Restfeuchte im Salz lässt auch das Edelstahl-Mahlwerk auf lange Sicht rosten. In der Regel sind Stahl-Mahlwerke hauptsächlich für das Mahlen von Pfeffer gedacht.
Mahlwerke aus Keramik
Mühlen mit einem Mahlwerk aus Keramik kann man als Allrounder bezeichnen. Bei diesem Material gibt es allerdings auch sehr viele unterschiedliche Qualitäten. Die besten Mahlwerke entstehen, wenn die Keramik-Masse in einer Art Spritzverfahren mit Druck in die Form gebracht wird. Und das hochwertige Rohmaterial wird durch eine hohe Brenn-Temperatur bei ca. 1.700 Grad gebrannt.
Die Vorteile eines Mahlwerks aus Keramik sind:
- wesentlich bessere Ausformung der Konturen und somit eine scharfe Zahnung
- höhere Härte, sogar härter als Stahl
- verschleiß- und rostfrei
- bessere Toleranzen und somit optimaler Rundlauf der Mühle
- geeignet für Pfeffer, Salz und getrocknete Kräuter
- Hersteller geben bis zu 25 Jahre Garantie
Mahlwerk aus Titan
Neu und dabei einzigartig ist das Mahlwerk aus Titan. Bei diesem Mahlwerk kann man auch von einem "Schneidwerk" sprechen, denn es besteht aus scharfen Mahlwerksschneiden, die in korrosionsfreiem, geschmacksneutralen und antiallergenem Titan gefertigt sind.
Dieses Mahlwerk verbindet in ausgezeichneter Weise die Vorteile der Stahl- und Keramik-Mahlwerke miteinander. Dabei wird ein extrem feiner Mahlgrad erreicht, den keine Mühle bisher bieten konnte. Allerdings gehören diese Gewürzmühlen eher zum gehobenen Preissegment.
Gewürzmühle mit Kurbel

Damit die Mühle besonders leicht zu bedienen wird, wurde ein Mahlwerk mit "Ratschen-Technik" entwickelt. Der große Vorteil: Die Kurbel kann mit wenig Kraft bedient werden. Durch den ergonomisch geformten Griff lässt sich diese also besonders leicht einsetzen. Wie bei allen Mühlen kann auch hier das Mahlwerk von grob bis fein eingestellt werden.
Elektrische Gewürzmühlen
Bei den meisten Herstellern werden Mahlwerke angeboten, die entweder mit Batterie oder mit Akku elektrisch angetrieben werden. Die Bedienung ist dann noch einfacher, da eine Hand zum Betrieb ausreicht. In den meisten Fällen schaltet sich zusätzlich noch ein kleines Lämpchen an der Unterseite beim Mahlen ein, sodass auch bei eingeschränkten Lichtverhältnissen kontrolliert gewürzt werden kann. Manche Mühlen müssen nur gekippt werden und setzen sich durch die Bewegung schon in Gang.
Expertin im Studio: Bärbel Neher, Netzwerk Haushalt