Das sind die Symptome
Viele Gallensteine machen keine Symptome. Wenn Gallensteine allerdings den Abfluss der Gallenflüssigkeit stören, führt das zu Schmerzen im rechten Oberbauch, die bis in den Rücken ausstrahlen können. Sie treten insbesondere nach fettigem Essen auf. Auch Völlegefühl, Übelkeit und Erbrechen werden von Betroffenen immer wieder beschrieben. Machen Sie in diesem Fall einen Termin bei Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin aus. Bei einer Ultraschall-Untersuchung sind Steine häufig zu entdecken.

Verhindert ein Gallenstein den Abfluss der Gallenflüssigkeit komplett, entsteht eine Gallenkolik. In diesem Fall leiden die Betroffenen unter heftigen, krampfartigen Schmerzen im Oberbauch. Da sich durch die Stauung der Gallenflüssigkeit die Gallenblase, die Gallengänge und andere Organe wie die Leber oder die Bauchspeicheldrüse entzünden können, sollten Sie in diesem Fall schnell handeln. Gehen Sie noch am gleichen Tag zu einem Arzt bzw. einer Ärztin oder suchen Sie am Wochenende die Notaufnahme des nächsten Krankenhauses auf. In besonders schwerwiegenden Fällen rufen Sie den Notarzt.
So sieht die Behandlung aus
Gallensteine, die keine Probleme verursachen, werden nicht behandelt. Wenn Gallensteine Schmerzen verursachen, müssen Sie in aller Regel entfernt werden. Dabei wird häufig eine spezielle Röntgenuntersuchung durchgeführt (endoskopisch-retrograde Cholangio-Pankreatikografie, kurz ERCP). Es wird ein Endoskop, eine Art Schlauch mit einer Kamera daran, durch den Mund und den Magen bis in den Zwölffingerdarm eingeführt. Dann wird ein Kontrastmittel eingebracht und geröntgt. Wird ein Gallenstein entdeckt, kann dieser meistens direkt entfernt werden.

Wer einmal eine Gallenkolik hatte oder zur Bildung von Gallensteinen, die Probleme verursachen, neigt, dem wird zu einer Entfernung der Gallenblase geraten. Das erfolgt heute in aller Regel mit der sogenannten Schlüssellochtechnik (laparoskopische Cholezystektomie). Die Gallenblase wird also minimalinvasiv, ohne Bauchschnitt, entfernt. Stattdessen führen die Chirurg*innen über drei kleine Schnitte alle notwendigen Instrumente ein und entfernen die Gallenblase.
Tipps zur Vorbeugung
Gallensteine entstehen häufig bei Menschen, deren Cholesteringehalt im Blut zu hoch ist. Deshalb ist eine fettarme, ballaststoffreiche Ernährung hilfreich, um der Entstehung von Gallensteinen vorzubeugen.

Es gibt aber auch eine genetische Veranlagung, so dass bei manchen Betroffenen die Ernährung nur wenig Einfluss auf die Entstehung von Gallensteinen hat.
Im Studio: Prof. Dr. Hubert Mörk, Gastroenterologe