Ein Blutwurzschnaps hilft tatsächlich bei Durchfallerkrankungen und Magen-Darm-Störungen, die in Zusammenhang mit Gärprozessen stehen.. Er ist begleitend bei chronischen Darmentzündungen und zum Ausleiten von Schwermetallen.
Blutwurzschnaps selbst gemacht
Hausmittel für Ihre Gesundheit Blutwurzschnaps/Blutwurztinktur
Ein Blutwurzschnaps hilft unter anderem bei Durchfallerkrankungen, Magen-Darm-Störungen oder zum Ausleiten von Schwermetallen.
Warum der Blutwurz?
Blutwurzel heißt "Blutwurz" wird auch Tormentill genannt. Das Wort "tormina" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Bauchgrimmen und Magenverstimmung. Wegen seiner Heilkraft bei Durchfallerkrankungen wird der Blutwurz auch Bauchwehkraut oder Ruhrwurz genannt. Wegen seines Aussehens und der Anordnung ihrer Blätter wird der Blutwurz auch als Siebenfinger oder Christuskrone bezeichnet. Blut, weil der Blutwurz auch blutstillend wirkt und Wurz, weil die Heilkraft in der Wurzel sitzt.
Wogegen der Blutwurz hilft
Blutwurz hilft bei Durchfall, aber auch bei Menstruationskrämpfen. Wer Aphten im Mund hat, kann immer wieder von der Blutwurztinktur auf die Aphte geben. Das brennt zwar etwas, heilt aber. Blutwurz hilft im Mund und Rachenraum und bei starkem Halsweh. Blutwurzschnaps kann auch zum Gurgeln bei Halsweh oder gegen Fußpilz (draufpinseln!) angewendet werden.
Was in der Blutwurzwurzel drin steckt

Der Hauptinhaltsstoff von Blutwurz sind Gerbstoffe. 15 – 20% Catechingerbstoffe, dazu Flavonoide, roter Farbstoff, Harze, Stärke sowie ätherische Öle. Blutwurz wirkt zusammenziehend, stopfend bei Durchfällen und keimhemmend – oder sogar abtötend. Der rote Farbstoff verlangsamt zudem das Wachstum der Bakterien.
Blutwurzpulver wirkt genauso gut wie Blutwurzschnaps

Wer keinen Alkohol verträgt, kann Blutwurzpulver verwenden oder einen Blutwurztee ansetzen. Vom Blutwurzpulver eine Messerspitze in einen geriebenen Apfel geben und mehrmals am Tag davon etwas nehmen.
Hausmittel für Ihre Gesundheit Blutwurztee
Blutwurztee hilft bei leichtem Durchfall!
Wo man Blutwurz finden kann
Blutwurz blüht bis Ende Oktober gelb und hat 4 Blütenblätter. Von oben ist die Pflanze eher unscheinbar und wächst in ganz Europa. Blutwurz wächst gerne in höher gelegenen Gegenden und freundet sich gern mit Heidelbeersträuchern an. Also da, wo die Heidelbeere wächst, ist Blutwurz nicht weit und umgekehrt. Blutwurz liebt das Hochgebirge, Böschungen und Waldlichtungen.
Was Sie mit der Blutwurzwurzel machen sollten
Die Blutwurzwurzel waschen, grob zerkleinern und an einem warmen, dunklen Ort (oder bei niedrigster Temperatur im Backofen) trocknen. In einem Glasgefäß kann man sie maximal ein Jahr lang aufbewahren.
Im Studio: Astrid Fiebich, Heilpraktikerin