Altkleider im Container  Sammlung  Spende (Foto: IMAGO, IMAGO/Michael Gstettenbauer)

Kleider werden immer kürzer genutzt

Altkleider - wohin damit, spenden oder auf den Müll?

STAND
AUTOR/IN
Diana Stier

Was tun mit aussortierten Kleidern, wenn Sie Platz im Kleiderschrank schaffen wollen? Spenden oder gleich auf den Müll - wir geben Tipps.

Jedes Jahr werden in Deutschland ca. eine Million Tonnen Altkleider in Altkleidercontainer oder Sammlungen gegeben. Seit Mitte der 1990er-Jahre ist das jährliche Sammelaufkommen an Textilien um mehr als 20 Prozent gestiegen. Und die Menge wächst weiter.

Grund dafür sind vor allem immer häufigere Modewechsel und eine immer kürzere Nutzungsdauer von Bekleidung. Vor 15 Jahren wurde Kleidung im Schnitt doppelt so lange getragen wie heute. Im Durchschnitt werden 60 Teile pro Jahr pro Person gekauft und die brauchen entsprechend Platz im Kleiderschrank!

Altkleider im Kleiderschrank - Sammlung oder Spenden? (Foto: IMAGO, IMAGO/Michael Gstettenbauer)
Der Kleiderschrank ist voll. Statt die Sammlung an Altkleider weiter aufzufüllen, sollten Sie eine Spende überlegen.

Altkleider aussortieren

  • Planen Sie einen festen Termin, an dem Sie sich nur auf diese Aktion konzentrieren und möglichst nicht gestört werden.
  • Nehmen Sie sich nicht zu viel vor, denn die Arbeit sollte gründlich durchgeführt und auch abgeschlossen werden.
  • Gönnen Sie sich auch im größten Tohuwabohu eine Pause und gehen Sie dann erneut mit Schwung an die Arbeit.
  • Entsorgen Sie aussortierte Kleidung sofort, Sie erliegen sonst der Versuchung, bereits getroffenen Entscheidungen wieder rückgängig zu machen.

Drei Kriterien, um Platz im Kleiderschrank zu schaffen

Räumen Sie den ganzen Schrank aus und sortieren Sie jedes einzelne Stück, nachdem Sie es anprobiert haben, nach drei Kriterien in einen Korb: "behalten - entsorgen - weiß noch nicht"

  • Behalten sollten Sie alles, was Sie regelmäßig tragen, aber auch die klassischen zeitlosen Dinge in neutralen Farben wie dunkelblau, schwarz, natur oder grau. Festliche Kleidung sollten Sie gut verwahrt in verschließbaren Kleidersäcken für die besonderen Anlässe verwahren.
  • Entsorgen sollten sie alles, was Sie länger als ein Jahr nicht getragen haben. Denn Sie werden es auch in Zukunft nicht tragen. Gönnen Sie sich nach einer Abnehmaktion lieber ein neues Teil, das Ihnen dann auch exakt passt.
  • Der "weiß-noch-nicht-Korb" birgt alles, von dem Sie sich noch nicht trennen können, sei es aus Sentimentalität oder weil es ein recht teures Stück war oder aber, weil das Teil mit einer kleinen modischen Veränderung eigentlich noch tragbar wäre.

Altkleider: Den "weiß-noch-nicht-Korb" wegpacken

Stellen Sie die Kleidung aus diesem Korb - gut gegen Mottenbefall verpackt - außer Sichtweise. Sie werden feststellen, dass Sie ihn schnell vergessen haben und das Entsorgen so leicht fällt.

Tipp: Bewahren Sie nur ein Minimum an Kleidung für grobe, schmutzige  Arbeiten auf, denn so viele Tätigkeiten, bei denen das nötig ist, fallen meist nicht an.

Wäschekorb Kleider Altkleider Sammlung Spende (Foto: IMAGO, IMAGO)
Ab in die Altkleider-Sammlung oder als Spende in den Second-Hand-Laden?

Wohin mit den Altkleidern?

Altkleidercontainer und Haustürsammlungen: Altkleider, die in einen Sammelcontainer geworfen oder bei einer Haustürsammlung abgegeben werden, gehen in der Regel unsortiert an gewerbliche Textilverwerter. Bei Altkleidercontainern von gemeinnützigen Sammelorganisationen fließt der Erlös der Sammlung in soziale Projekte. Die Warenspende wird so zu einer Geldspende für den guten Zweck.

Gemeinnützige Einrichtungen: Mit Ihren aussortierten Kleidungsstücken und Schuhen können Sie gezielt soziale oder karitative Zwecke unterstützen. Gemeinnützige Kleidersammler, die speziell dafür Kleidercontainer aufstellen, verwenden die gespendeten Textilien direkt vor Ort, indem sie die gespendeten Textilien als Secondhand-Kleidung kostengünstig anbieten oder als Hilfsgut weitergeben.

Altkleider: Sammlung ist nicht gleich Sammlung

Allerdings lohnt es in jedem Fall, genau hinzusehen, wer eine Kleidersammlung durchführt, was mit den Textilien passiert und wem die erwirtschaften Erlös zu Gute kommen. Denn der Markt wird immer unübersichtlicher. Wer hinter einer Sammlung steht und davon profitiert, ist nicht immer zu erkennen.

Denn nicht jede karitativ aussehende Sammlung ist auch tatsächlich gemeinnützig. Nicht selten haben gewerbliche Sammler das Logo eines gemeinnützigen Vereins für ihre Sammlungen gemietet. Außerdem werben gewerbliche Sammler zunehmend damit, einen bestimmten Betrag an soziale Einrichtungen zu spenden. Das ändert aber nichts am gewerblichen Charakter der Sammlung.

Ein großes Problem stellt außerdem die große Zahl der illegalen Container dar, die von gewerblichen Sammlern ohne Genehmigung der Behörden aufgestellt wurden. Das Umweltbundesamt beleuchtet auf seiner Website die rechtliche Seite des Streits um die Altkleider.

Altkleider: Mit FairWertung sammeln

Das Zeichen FairWertung auf Kleidercontainern oder Sammelzetteln ist eine wichtige Orientierungshilfe für alle, die gezielt gemeinnützige Altkleidersammlungen unterstützen möchten. Denn Organisationen mit dem Zeichen FairWertung vermieten nicht ihren Namen, sondern sammeln selbst für einen gemeinnützigen Zweck.

Second Hand-Laden für Altkleidung  Kleider  Sammlung  Container (Foto: IMAGO, Norbert SCHMIDT via www.imago-images.de)
Kiloweise liegt die Altkleider-Sammlung auf dem Tisch. Als Spende kann sie einen guten Zweck dienen.

Tipp: Achten Sie auf das FairWertungslogo oder auf eine umfassende Anzeige von Kontaktdaten des Aufstellers auf dem Container.

Kleiderspende: Darauf sollten Sie achten

Wer gezielt gemeinnützige Organisationen unterstützen möchte, sollte einige Punkte beachten:

  • Nur zeitgemäße, gut erhaltene Kleidung und Schuhe sind eine Kleiderspende!
  • Schuhe nur paarweise und gebündelt abgeben.
  • Kaputte, stark verschmutzte oder zerschlissene Textilien sind keine Unterstützung.
  • Die Textilien sollten unbedingt gut verpackt in Kleidercontainer eingeworfen werden, damit sie dort nicht verschmutzen.

Mehr zum Thema Altkleider

Container oder Second Hand Was passiert mit unseren Altkleidern?

Wer alte Kleidung ausrangieren möchte, kommt selten an den Altkleidercontainern vorbei. Doch was passiert mit den Spenden? Wir zeigen weitere Möglichkeiten der Entsorgung auf.

Die DASDING Morningshow DASDING

Umweltschutz Fast Fashion – Wegwerf-Kleidung soll bis 2030 abgeschafft werden

Modezyklen werden durch Fast-Fashion-Konzerne immer kürzer – das T-Shirt ein paar Mal getragen und schon landet es im Altkleider-Container. Unmengen an Textilmüll landen in Afrika und Asien und zerstören dort die Natur. Das Ziel der EU: Fast Fashion bis 2030 abschaffen.

SWR2 Impuls SWR2

Von Second Hand und Wegwerfmode – Wie lässt sich unser Altkleiderhandel nachhaltiger gestalten?

Unser Berg an Altkleidern wächst beständig. Das hat negative Folgen für die Umwelt und verspielt wertvolle Ressourcen. Wie wir unser globales System mit dem Altkleiderhandel effizienter machen könnten, erklärt Textilkreislaufforscherin Burcu Gözet vom Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt und Energie.
Außerdem beschäftigen wir uns mit Wasser. Denn das ist in Arizona in den USA ein knappes Gut, und auch Deutschland will sich nun mit einer nationalen Wasserstrategie besser aufstellen. Und wir fragen, was der erste FCKW-freie Kühlschrank vor 30 Jahren dem Ozonloch über Australien heute gebracht hat und berichten über alternative Weinverpackungen.
Eine Sendung von Janina Schreiber, 16.03.2023
Diesen Podcast bitte künftig in der Audiothek hören: Liebe Hörerinnen und Hörer, wir haben uns dazu entschieden, diesen Podcast in Zukunft nur noch in der ARD Audiothek und auf swraktuell.de zur Verfügung zu stellen. Hören Sie einfach mal rein:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr-aktuell-global/53608482/

STAND
AUTOR/IN
Diana Stier