SWR TV Kaffee oder Tee Kreativ Windspiel aus Perlmuttscheiben und Treibholz Stand 22.8.2024, 8:55 Uhr auf Whatsapp teilen auf Facebook teilen beim Kurznachrichtendienst X teilen bei Mastodon posten per Mail teilen Im ersten Schritt werden die Perlmuttscheiben gestaltet. Perlmuttscheiben bemalen – hierzu die Vorlage ausdrucken und unter die Muschelscheibe legen. Sie ist leicht durchsichtig. Das gewünschte Motiv mit einem dünnen Acrylstift abzeichnen. Kathrin Jordan Perlmuttschieben vergolden – hierzu die Anlegemilch dünn auf die Schreibe auftragen und austrocknen lassen. Wenn die Milch ausgetrocknet ist, wird sie durchsichtig. Die Oberfläche der Muschelscheibe ist nun leicht klebend. Kathrin Jordan Ein Stück Blattgold-Papier auflegen und mit einem sauberen und trockenen Pinsel über die Fläche reiben. An der Stelle, wo kein Kleber aufgetragen wurde, haftet das Gold nicht und kann mit dem Pinsel einfach entfernt werden. Kathrin Jordan Mehrere Stücke der Juteschnur in der gewünschten Länge zuschneiden. Daran denken, dass das Windspiel verschiedene Höhen haben kann, um optisch ansprechender zu wirken. Nach und nach alle Fundstücke, Perlmuttscheiben und Perlen auffädeln. Für einen besseren Halt, kleine Knoten einbauen. Kathrin Jordan Für die Leichtigkeit im Windspiel - die Federn einfach durch die Perlenlöcher stecken. Vor allem durch die letzten Perlen am Ende der Juteschnur. Ist der Kiel zu lang, mit einer Schere kürzen. Kathrin Jordan Zum Schluss alle Juteschnüre an ein Stück Holz, Treibholz oder Holzring anknoten. Eine längere Schnur an den beiden Enden des Treibholzes befestigen, um das Windspiel aufzuhängen. Kathrin Jordan