Dann ein drittes Kelchblatt rechts auf rechts annähen. Die anderen drei Kelchblättern auf dieselbe Weise aneinandernähen. Die Nahtzugaben bis ca. 2 mm vor der Naht einschneiden und auseinanderbügeln.
Privat - Laura Wilhelm
Die zwei Kelchteile rechts auf rechts legen und mit einer durchgehenden Naht aufeinandersteppen. Dabei in der Mitte bis zur auf dem Foto markierten Wendeöffnung steppen und ein paar Rückstiche nähen (Riegel nähen). Dann innerhalb der Wendeöffnung mit größter Stichlänge weitersteppen. Am Ende der Wendeöffnung wieder einen Riegel nähen. Dann die Naht mit normaler Stichlänge zu Ende steppen.
Privat - Laura Wilhelm
Die Nahtzugaben bis ca. 2 mm vor der Naht einschneiden und auseinanderbügeln. Anschließend die langen Stiche der Wendeöffnung wieder auftrennen.
Privat - Laura Wilhelm
Die Nahtzugaben an den Blattspitzen schräg und in der Blattmitte leicht gerundet zurückschneiden und an den restlichen Kanten bis kurz vor der Naht einschneiden.
Privat - Laura Wilhelm
Kelch auf rechts wenden, die Ecken ausformen und die Kanten sauber aufeinander bügeln. Den Kelch mit etwas Füllwatte ausstopfen. Die Wendeöffnung bleibt noch offen, da hier der Stiel eingenäht wird.
Privat - Laura Wilhelm
Die beiden Schnittteile für den Stiel rechts auf rechts legen und an den langen Kanten und der oberen Kante aufeinander steppen. Die Nahtzugaben an den Ecken schräg zurückschneiden.
Privat - Laura Wilhelm
Den Stängel auf rechts wenden, die Ecken ausformen und bügeln. Ein Stück Draht doppelt legen und etwas verdrehen, dann zu einer Schlaufe biegen, die etwa der Höhe des Stiels entspricht. Die Drahtenden miteinander verzwirbeln und das Ende umbiegen.
Privat - Laura Wilhelm
Die Wendeöffnung schließen und den Stiel dabei mit festnähen – das geht knappkantig mit der Nähmaschine oder mit feinen Handstichen.
Privat - Laura Wilhelm
Zwei Blütenblätter rechts auf rechts aufeinander stecken und bis auf die Wendeöffnung aufeinander steppen. Die Nahtzugaben an den Ecken schräg zurückschneiden und an den Kanten bis ca. 2mm vor der Naht einschneiden
Privat - Laura Wilhelm
Blüten zu einer Kappe zusammenstecken und anprobieren. Sollte die Kappe zu eng oder zu weit sein, die Abstände der Blütenblätter zueinander rundum anpassen.
Privat - Laura Wilhelm
Blütenblätter mit Hilfe der eingezogenen Drähte ganz nach Belieben zu einer Kappe formen und die obere Kante mit ein paar Handstichen fixieren.
Privat - Laura Wilhelm