Die Zentrale des IT-Sicherheitsspezialisten Kaspersky. (Foto: dpa Bildfunk, Picture Alliance)

Mögliches Sicherheitsproblem

Software von Kaspersky deinstallieren

STAND
AUTOR/IN
Andreas Reinhardt
Bild von Wirtschaftsredakteur Andreas Reinhardt (Foto: SWR)

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat im März 2022 dazu geraten, die Software des russischen Herstellers Kaspersky zu deinstallieren. Wir zeigen wie das geht.

Immer wieder erreichen mich Fragen, wie die von Herrn K. aus M.: Es geht um das Virenschutzprogramm Kaspersky. Ich benutze diese Programm. Aus den Medien kann man entnehmen, dass es damit Probleme geben könnte. Kann ich das Programm einfach entfernen? Mein Vertrag läuft noch bis November. Wenn ja, wie kann ich es von meinem Computer runter kriegen? Welches Virenprogramm würden Sie empfehlen?

Andreas antwortet:

Zunächst sollten Sie aber die automatische Verlängerung des Abos abschalten, falls Sie denn eins haben. Wie das geht, ist auf dieser Webseite von Kaspersky beschrieben.

Die Programme von Kaspersky lassen sich dann über die Windows-Einstellungen, Apps finden. Hier bis zum Eintrag von Kaspersky herunterrollen, den anklicken und dann auf "Deinstallieren".

Bildschirmfoto von Windows-Einstellungen (Foto: SWR)
Bei den Windows-Einstellungen lässt sich die Software von Kaspersky deinstallieren. Bild in Detailansicht öffnen

Falls noch Reste des Programms verbleiben, können Sie die mit einem Programm von Kaspersky entfernen, dass es auf dieser Webseite bei Kaspersky gibt.

Windows-Defender reicht zur Sicherheit aus

Nach dem Neustart aktiviert sich der bei Windows 10 eingebaute Defender automatisch, der reicht als Schutzprogramm aus. Zu finden ist der Defender in den Windows-Einstellungen, Updaten und Sicherheit, Windows-Sicherheit. Sind hier alle Häkchen grün, ist alles in Ordnung.

Das Sicherheitscenter von Windows. (Foto: SWR)
Das Sicherheitscenter von Windows. Sind hier alle Häkchen grün, ist alles in Ordnung. Bild in Detailansicht öffnen

Warnung des BSI Ist die Sicherheitssoftware von Kaspersky noch sicher?

Angesichts des Kriegs in der Ukraine erreichen mich Fragen nach der Sicherheit der Software des russischen Herstellers Kaspersky. Sind da etwa staatliche Hintertüren eingebaut?

Hintergrund Eingebauter Anti-Virus-Schutz reicht meistens aus

Das Thema Anti-Virus-Schutz auf dem Computer beschäftigt die User regelmäßig. Weil mich immer wieder Zuschriften dazu erreichen, hier ein Hintergrund was notwendig ist, und was nicht.

Sicherheit im Netz So erstellen Sie ein sicheres Passwort

Passwörter sind mittlerweile Teil unseres Alltags geworden. Andreas Reinhardt verrät, worauf es bei einem sicheren Passwort ankommt!

Kaffee oder Tee SWR Fernsehen

STAND
AUTOR/IN
Andreas Reinhardt
Bild von Wirtschaftsredakteur Andreas Reinhardt (Foto: SWR)