BKG 1Elektrolokomotivwerk Datong/China – erste E-Lok in Weissrussland eingesetzt, gebaut 2012-2013, 200 Tonnen schwer, 2 x 4.800 kW, acht Fahrmotoren, Drehstromantriebstechnik, 120 km Höchstgeschwindigkeit, als Ersatz für die alten WL80 beschafft von Weissrussland, 12 Loks für 100 Mio Dollar angekauft, im Mai 2012 ausgeliefert, im Sept 2012 im Probebetrieb. Mit Klimaanlage und Vakuumtoilette, Mirkowellenherd und Kühlschrank.
SWRMichael Mattig-Gerlach
DerДР1 (DR1) ist ein bei der Rigaer Waggonfabrik (RVR) in Lettland gebauter Triebzug speziell für den schnellen Vorortverkehr auf nichtelektrifizierten Breitspurstrecken. Das Foto zeigt einen dreiteiligen lettischen DR1A mit leicht geänderter Kopfform. Gebaut 1963-1970, 2 x 735 kw(1.000 PS), 177 Tonnen schwer, 54 davon gebaut.
SWRMichael Mattig-Gerlach
Vierachsige Dieselelektrolokomotive (2002-2011) von Siemens gebaut, 140 km Höchstgeschw., 2000 kW stark, 44 Stück an Litauen ausgeliefert, vier dieselmotoren, einer pro Antriebsachse, zunächst für Österreich gebaut, wurde dort „Hercules“ genannt, 37 davon in Deutschland als Baureihe 223 eingesetzt. 16-Zylinder Dieselmotor der MTU Friedrichshafen. Für Litauen wurde 2007 eine neue Lokfamilie Siemens ES 2007 als sechsachsige Version (ER20CF) hergestellt.
SWRMichael Mattig-Gerlach
= TschS4 1963 – 1972 gebaut bei Skoada in Pilzen, 230 wurden gebaut, 126 – 131 Tonnen schwer, 4800 kW Dauerleistung, Spitznamen Laminatka, Aquarium oder Seifenschale(Diese Lok hat einen neuen Aufbau, weshalb sie von der ursprünglichen Form abweicht)
SWRMichael Mattig-Gerlach
TEP 60 - steht im Eisenbahnmuseum von VilniusDie Lokomotive entstand im Jahr 1960 im Werk Kolomna, nachdem 1959 drei Varianten zur Auswahl gestellt wurden:1. eine Lokomotive mit zwei Endführerständen, der Achsfolge Bo´Bo´ und Verwendung des Dieselmotors D 452. dieselbe Lokkonstruktion mit der Achsfolge Co´Co´und zwei Führerständen3. wie Variante 1, aber mit nur einem Führerstand.
SWRMichael Mattig-Gerlach
ВЛ80C (translit. WL80S, russisch cистема многих единиц, abgek. СМЕ) Diese Baureihe wurde von 1979 bis 1995 in 2746 Einheiten gebaut. Es ist die zahlenmäßig größte Baureihe und verfügt über eine Vielfachsteuerung. Dauerleistung: 2 × 2780 bis 2 × 2880 kW. Die Abkürzung BЛ (WL) steht für die Initialen von Wladimir Iljitsch Lenin.
SWRMichael Mattig-Gerlach