In den 30iger bis 50er Jahren waren sie das „Arme-Leute-Spielzeug“: Eisenbahn-Fahrzeuge aus Karton und Papier, aus Ausschneidebögen hergestellt.SWRSWR - Susanne Mayer-Hagmann
Impressionen von unserem Autor Michael KostSWRSWR - Michael Kost
Der Trolley-Bus der schwäbischen Firma Eheim bereicherte die H0-Anlagen der 50er Jahre. Betrieben wird mit Gleich– und Wechselstrom.SWRSWR - Susanne Mayer-Hagmann
In einer Kneipe gefunden und mit entsprechender Patina versehen: eine Schnellzuglok aus dem Stabil-Metallbaukasten der Berliner Firma Walther.SWRSWR - Susanne Mayer-Hagmann
Impressionen von unserem Autor Michael KostSWRSWR - Michael Kost
Eine absolute Rarität aus dem Schaufenster des Spielzeugwarengeschäft der 30er Jahre: der Zeppelin-Flughafen der Firma Kibri.SWRSWR - Susanne Mayer-Hagmann
Impressionen von unserem Autor Michael KostSWRSWR - Michael Kost
Internationale Vielfalt aus Karton-Eisenbahnen: Viele europäische Firmen legten ihren Waren Ausschneidebögen dazu, erhältlich auch im Schreibwarenhandel.SWRSWR - Susanne Mayer-Hagmann
Hergestellt aus dem Innenleben einer Kassenzettelrolle: eine kleine Dampflok der britischen London & North Eastern Railway mit typisch bulligem Aussehen – ein Fahrzeug der Recyclingbahn.SWRSWR - Susanne Mayer-Hagmann
Mit Uhrwerk, Dampf und Strom - Stuttgart-Vaihingen war zwei Tage lang der Treffpunkt aller Freunde alter Spieleisenbahnen.SWRSWR - Harald Kirchner
Franz Holzapfel inmitten seiner Schätze, seine Anlage die er mit einigen Mitstreitern aufgebaut hat besteht überwiegend aus Orignal-Modellen, nur einige wenige Gebäude sind Replicas.SWRSWR - Harald Kirchner
Der sogenannte Leipziger Bahnhof von MärklinSWRSWR - Harald Kirchner
Die Anlage in der GesamtschauSWRSWR - Harald Kirchner
Eine Besonderheit - drei Bahnhofshallen und die Reliefzwischenstücke.SWRSWR - Harald Kirchner
Der "Churchillpfeil" von Märklin in Spur 0SWRSWR - Harald Kirchner
Und noch eine Rarität - Die SLH von Märklin, die Lok ist der Weltrekordlok Baureihe 05 nachempfunden.SWRSWR - Harald Kirchner
Die große Spur 0 Anlage - Ein Blick in den Saal vor dem großen Trubel.SWRSWR - Harald Kirchner
Der Stuttgarter Hauptbahnhof und eine Menge Verkehr.SWRSWR - Harald Kirchner
Der Märklin Adler von 1935 - Gebaut zum hundert jährigen Jubiläum der Eisenbahn in Deutschland.SWRSWR - Harald Kirchner
Die Kranwagensammlung von Märklin.SWRSWR - Harald Kirchner
Eine Rarität ein Spur 0 Bahnhof mit Schrankenanlage von Issmayer aus Nürnberg.SWRSWR - Harald Kirchner
Aber auch das gab es: Wildwestatmosphäre in Spur 0SWRSWR - Harald Kirchner
Nicht zu vergessen - die Schuco-Bahn, Uhrwerk und Batteriebetriebene Autos geführt durch eine Mittelschiene. Hier eine Kreuzung mit Verkehrsleitstand.SWRSWR - Harald Kirchner
Eine eigene Welt - Schuco mit der Aufbruchstimmung der fünfziger Jahre.SWRSWR - Harald Kirchner
Eine eigene Welt - Schuco mit der Aufbruchstimmung der fünfziger Jahre.SWRSWR - Harald Kirchner
Auch der ehemalige Chef der Eisenbahn-Romantik Hagen von Ortloff stellt aus.SWRSWR - Harald Kirchner
Er präsentiert eine Anlage in Spur S. Eine eher in der DDR und (Ironie der Geschichte) in den USA bekannte Spurweite.SWRSWR - Harald Kirchner
Hier die eigenwillige Kombination - eine US-Dampflok und Reichsbahn Doppelstockwagen.SWRSWR - Harald Kirchner
Eine herrliche Spielzeugbahn.SWRSWR - Harald Kirchner
Endlich mal ein Stellwerk mit Fahrdienstleiter.SWRSWR - Harald Kirchner
"Die schöne deutsche Stadt" darf auch nicht fehlen.SWRSWR - Harald Kirchner
... und so hat sie sich der Erfinder vorgestellt.SWRSWR - Harald Kirchner
Spur S Bahnen wurden vor allem von der Firma Bub hergestellt - auch der Fliegende Hamburger.SWRSWR - Harald Kirchner
Eine Signalbrücke für Kinderhände.SWRSWR - Harald Kirchner
Ein wunderschön angemalter Tunnel. - Klein, aber fein.SWRSWR - Harald Kirchner
Auch ein SWR-Kamerateam hält die Raritäten fest.SWRSWR - Harald Kirchner
Der "Beobachter" wird selber beobachtet.SWRSWR - Harald Kirchner
Landesschau Wetter - und Mobil-Reporter Michael Kost ist da. Für die Eisenbahn-Romantik wird es später noch einen längeren Film geben. Das Ausstrahlungsdatum steht aber noch nicht fest.SWRSWR - Harald Kirchner
Eines der Highlights auf der Spur 1 Anlage - das Märklin Krokodil.SWRSWR - Harald Kirchner
Das "Krokodil" in seiner ganzen Schönheit.SWRSWR - Harald Kirchner
Zwei grüne Loks - eine schöner als die andere.SWRSWR - Harald Kirchner
Auch auf der Spur 1 Anlage darf der Stuttgarter Hauptbahnhof von Märklin nicht fehlen.SWRSWR - Harald Kirchner
Ebensowenig wie der Schienenzeppelin.SWRSWR - Harald Kirchner
Sogar den Lindauer Hafen gab's aus Blech.SWRSWR - Harald Kirchner
Hochbetrieb am Stuttgarter Hauptbahnhof.SWRSWR - Harald Kirchner
Hochbetrieb im Spur 1 Bahnhof.SWRSWR - Harald Kirchner
(v.l.): Ein unscheinbarer Zug von Märklin, doch er hat´s in sich.... ... es ist der Märklin "Katastrophenzug" von 1902 - er zerlegt sich beim Aufprall fast vollständig....SWRSWR - Harald Kirchner
...ihn danach wieder zusammen zu bauen gehört zum Spielspaß.SWRSWR - Harald Kirchner
Aber auch eine Draisine will im Bild festgehalten sein.SWRSWR - Harald Kirchner
Da war die Welt noch in Ordnung - der Chef sitzt vorne und die Untergebenen müssen schuften; die Spielwelt der zwanziger Jahre.SWRSWR - Harald Kirchner
Das Stellwerk der Spur 1 Anlage.SWRSWR - Harald Kirchner
Auch schon ein Stück Nostalgie - die Faller Autobahn.SWRSWR - Harald Kirchner
Für sie begeistert sich Leon GoldmannSWRSWR - Harald Kirchner
Das Fünfziger Flair kann auch junge Herzen höher schlagen lassen.SWRSWR - Harald Kirchner
Und das ist ein Dampf-Bahnbetriebswerk der besonderen Art.SWRSWR - Harald Kirchner
Wolfgang Vester baut echte Dampfloks in H0.SWRSWR - Harald Kirchner
Sein Star ist aber die Dampflok in Spur N! - Ob es wohl auf der Welt noch einmal eine Echt-Dampflok in Spur N gibt?SWRSWR - Harald Kirchner
Der "Wasserkran" für die Spur N Dampflok.SWRSWR - Harald Kirchner
Die Größenverhältnisse sind schon beeindruckend.SWRSWR - Harald Kirchner
Impressionen von unserem Autor Michael KostSWRSWR - Michael Kost
Noch ein Blick auf eine der Großanlagen. - Auch damals, als diese Spielbahnen noch neu verkauft wurden, dürfte solch eine Anlage kaum zu sehen gewesen sein.SWRSWR - Harald Kirchner
Eine Anlage mit englischen Modellen war auch zu sehen. Typisch der eckige Wasserturm.SWRSWR - Harald Kirchner
Englische Loks waren damals meist grün.SWRSWR - Harald Kirchner
Impressionen von unserem Autor Michael KostSWRSWR - Michael Kost
Und zum Schluss noch eine Anlage nach US-Vorbild. - Zu sehen gegeben hätte es natürlich noch unendlich viel mehr...SWRSWR - Harald Kirchner