Folge 1053

Die Aspangbahn - Der Traum von der k.u.k.-Magistrale

STAND
Ein Triebwagen Baureihe 5047 im Wiener Hauptbahnhof.  (Foto: SWR, Harald Kirchner)
Ein Triebwagen Baureihe 5047 im Wiener Hauptbahnhof. Harald Kirchner
Das Gefährt aus den achtziger Jahren wirkt im modernen Wiener Hauptbahnhof schon fast wie aus der Zeit gefallen. Harald Kirchner
Die Kamera ist für eine Mitfahrt aufgebaut - die älteren Triebwagen haben noch Fenster, die sich öffnen lassen. Für die Dreharbeiten ist sehr günstig. Harald Kirchner
Die Fahrt von Wien Hbf geht durch den „Speckgürterl“ der österreichischen Metropole. Harald Kirchner
... allerdings nur wenige Kilometer nach Wien sieht es gar nicht mehr nach Metropole aus. Harald Kirchner
Zwischen Wien und Wiener Neustadt wird die Strecke wie im letzten Jahrhundert betrieben. Es gibt noch alte Formsignale. Harald Kirchner
In Tattendorf sind sogar noch der Wasserturm und der Wasserkran vorhanden. Harald Kirchner
Das kleine Stellwerk ist noch in Betrieb. Harald Kirchner
Signale und Weichen werden noch von Hand gestellt. Harald Kirchner
In Traiskirchen haben wir den Fahrdienstleiter bei seiner Arbeit begleitet. Harald Kirchner
In Trumau besuchen wir das Lokteam - ein kleiner Verein, der seine Schätze direkt an der Aspangbahn hütet. Harald Kirchner
An einem sonnigen Tag wird die Güterzuglok der Baureihe 52 aus dem Schuppen gezogen. Auch die Köf gehört dem Lokteam. Harald Kirchner
Die 52 4984 betriebsfähig zu erhalten, ist das Hauptbestreben der Vereinsmitglieder. Harald Kirchner
In Wiener Neustadt endet die so genannte „innere Aspangbahn“. Hier ist auch Endstation für die Triebwagen der Baureihe 5047. Harald Kirchner
Wiener Neustadt ist der Ausgangspunkt einer ganzen Reihe von Nebenstrecken, daher sind hier noch viele 5047ziger unterwegs. Harald Kirchner
Im „Heizhaus“ des Wiener Neustädter Betriebewerkes (wie man in Österreich die Lokschuppen nennt) werden die Triebwagen der Baureihe 5047 gewartet. Harald Kirchner
Die Triebwagen passen gerade so auf die Drehscheibe. Millimeterarbeit heißt das für die Lokführer. Harald Kirchner
Die Inneneinrichtung der Baureihe 5047 - sie orientiert sich fast am Komfort von Fernzügen, nur die Klimaanlage fehlt. Harald Kirchner
Von Wiener Neustadt geht es schließlich nach Aspang. - Auf der „äußeren Aspangbahn“ kommen ganz moderne Fahrzeug zum Einsatz. Harald Kirchner
Auch die Sicherungstechnik ist auf dem neuesten Stand. Harald Kirchner
Durch Felder geht es Richtung Aspang. Harald Kirchner
Aspang, der kleine Ort, der der Bahnlinie den Namen gab. Harald Kirchner
Eigentlich sollte die Bahnlinie bis nach Saloniki in Griechenland führen - sie endete aber zunächst in Aspang. Harald Kirchner
Die Strecke wurde nach Friedberg weitergebaut und führt dann Richtung Graz. Die Aspangbahn ist zwar nicht bis Griechenland gekommen - Regional ist sie aber von großer Bedeutung. Harald Kirchner

Die Aspangbahn startete nicht als solche, sondern als Verbindung Wien-Thessaloniki. Von Wien ist sie nie nach Thessaloniki gekommen, sondern nur nach Aspang in Niederösterreich.

STAND
AUTOR/IN
SWR Fernsehen