Folge 1045

DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen - Regionen Leipzig und Dresden

Stand
AUTOR/IN
Anna Neumann und Andreas Stirl

In Sachsen fahren noch viele Schmalspurbahnen, einige sogar im täglichen Nahverkehr und viele mit Dampf.

Diese nostalgischen Reiseangebote und noch viel mehr rund um das Thema Dampf und Eisenbahn sind unter einem Dach zusammengefasst: bei der DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen. Das Bundesland ist dafür in vier Regionen gegliedert. In diesem Film werden einige Ausflugs- und Reiseziele der Regionen Leipzig und Dresden vorgestellt.

In Sachsen fahren noch viele Schmalspurbahnen, einige sogar im täglichen Nahverkehr und viele mit Dampf.  (Foto: SWR, Andreas Stirl)
In Sachsen fahren noch viele Schmalspurbahnen, einige sogar im täglichen Nahverkehr und viele mit Dampf. Diese nostalgischen Reiseangebote und noch viel mehr rund um das Thema Dampf und Eisenbahn sind unter einem Dach zusammengefasst: bei der DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen. In diesem Film besuchen wir die Regionen Leipzig und Dresden und möchten einige Erlebnisorte stellvertretend vorstellen. Bild in Detailansicht öffnen
Die IVK 99 1584 ist seit August 2018 wieder im Einsatz. Der „Wilde Robert“, wie ihn der Volksmund nennt, hat seinen betrieblichen Mittelpunkt in Mügeln. (Foto: SWR, Andreas Stirl)
Die IVK 99 1584 ist seit August 2018 wieder im Einsatz. Der „Wilde Robert“, wie ihn der Volksmund nennt, hat seinen betrieblichen Mittelpunkt in Mügeln. Bild in Detailansicht öffnen
Das „Porphyrland“ ist ein Geopark südöstlich von Leipzig. Vor 290 Millionen Jahren waren hier Vulkane aktiv. Es entstanden porphyre Gesteine. Diese Vorkommen wurden und werden teils im Tagebau abgebaut.  (Foto: SWR, Andreas Stirl)
Das „Porphyrland“ ist ein Geopark südöstlich von Leipzig. Vor 290 Millionen Jahren waren hier Vulkane aktiv. Es entstanden porphyre Gesteine. Diese Vorkommen wurden und werden teils im Tagebau abgebaut. Hier bei Böhlitz wurde u.a. auch Gestein für Gleisschotter gebrochen. Bild in Detailansicht öffnen
Der Verein Kohlebahnen Meuselwitz hat eine große Sammlung an Fahrzeugen und Technik rund um das Thema Gruben- und Kohlebahnen. Diese EL 3, 1955 im LEW Hennigsdorf (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) gebaut, ist nur ein Ausstellungstück. Ihre Schwesterlok mit der Nummer 301 ist betriebsfähig und verkehrt auf der Strecke mit Hilfe eines Generatorwagens. Eine Oberleitung gibt es nicht mehr. (Foto: SWR, Andreas Stirl)
Der Verein Kohlebahnen Meuselwitz hat eine große Sammlung an Fahrzeugen und Technik rund um das Thema Gruben- und Kohlebahnen. Diese EL 3, 1955 im LEW Hennigsdorf (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) gebaut, ist nur ein Ausstellungstück. Ihre Schwesterlok mit der Nummer 301 ist betriebsfähig und verkehrt auf der Strecke mit Hilfe eines Generatorwagens. Eine Oberleitung gibt es nicht mehr. Bild in Detailansicht öffnen
Die Schöma-Diesellok der Kohlebahn zieht den Museumszug von Meuselwitz über Haselbach bis nach Regis-Breitingen. Dabei führt die Fahrt auch durch den Kammerforst. (Foto: SWR, Andreas Stirl)
Die Schöma-Diesellok der Kohlebahn zieht den Museumszug von Meuselwitz über Haselbach bis nach Regis-Breitingen. Dabei führt die Fahrt auch durch den Kammerforst. Bild in Detailansicht öffnen
Der Museumszug der Kohlebahn Meuselwitz auf der Rückfahrt. (Foto: SWR, Andreas Stirl)
Der Museumszug der Kohlebahn Meuselwitz auf der Rückfahrt. Bild in Detailansicht öffnen
Barockschloss Moritzburg ist ein Ausflugsziel, das mit der Lößnitzgrundbahn erreicht werden kann. Bekannt ist es u.a. auch als Drehort von Märchenfilmen wie „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ (Foto: SWR, Andreas Stirl)
Barockschloss Moritzburg ist ein Ausflugsziel, das mit der Lößnitzgrundbahn erreicht werden kann. Bekannt ist es u.a. auch als Drehort von Märchenfilmen wie „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ Bild in Detailansicht öffnen
Bei der Parkeisenbahn Auensee in Leipzig versehen junge Eisenbahner in ihrer Freizeit Dienst. Das Schranken schließen geschieht noch per Hand mit der Kurbel. (Foto: SWR, Andreas Stirl)
Bei der Parkeisenbahn Auensee in Leipzig versehen junge Eisenbahner in ihrer Freizeit Dienst. Das Schranken schließen geschieht noch per Hand mit der Kurbel. Bild in Detailansicht öffnen
Fast alle Tätigkeiten rund um den Bahnbetrieb verrichten die jungen Eisenbahner. Nur der Bahnhofsleiter und der Lokführer sind Erwachsene. (Foto: SWR, Andreas Stirl)
Fast alle Tätigkeiten rund um den Bahnbetrieb verrichten die jungen Eisenbahner. Nur der Bahnhofsleiter und der Lokführer sind Erwachsene. Bild in Detailansicht öffnen
Die Akkulok der Parkeisenbahn Auensee zieht mit ihren knapp 11 PS den Zug rund um den See. Der ist allerdings wegen des dichten Uferbewuchses kaum zu sehen. (Foto: SWR, Andreas Stirl)
Die Akkulok der Parkeisenbahn Auensee zieht mit ihren knapp 11 PS den Zug rund um den See. Der ist allerdings wegen des dichten Uferbewuchses kaum zu sehen. Bild in Detailansicht öffnen
Der Verein Schwarzbachbahn in der Sächsischen Schweiz baut seit 1995 die ehemalige Schmalspurbahn wieder auf. Die historischen Signaltafeln sind originalgetreu nachgebaut und warten darauf an der Strecke platziert zu werden. (Foto: SWR, Andreas Stirl)
Der Verein Schwarzbachbahn in der Sächsischen Schweiz baut seit 1995 die ehemalige Schmalspurbahn wieder auf. Die historischen Signaltafeln sind originalgetreu nachgebaut und warten darauf an der Strecke platziert zu werden. Bild in Detailansicht öffnen
Jedes Jahr gibt es ein Bahnhofsfest auf der Schwarzbachbahn. Dann verkehrt von Lohsdorf ein Museumszug mit liebevoll restaurierten Wagen und einer Gastlok über die mittlerweile 1,1 km lange Strecke. 2022 kamen wieder 150 m Gleise und eine Brücke dazu. Alles an den Wochenenden in ehrenamtlicher Arbeit gebaut. (Foto: SWR, Andreas Stirl)
Jedes Jahr gibt es ein Bahnhofsfest auf der Schwarzbachbahn. Dann verkehrt von Lohsdorf ein Museumszug mit liebevoll restaurierten Wagen und einer Gastlok über die mittlerweile 1,1 km lange Strecke. 2022 kamen wieder 150 m Gleise und eine Brücke dazu. Alles an den Wochenenden in ehrenamtlicher Arbeit gebaut. Bild in Detailansicht öffnen
Seit 1901 verbindet die Dresdner Schwebebahn Loschwitz mit den Höhenlagen von Oberloschwitz. Sie ist technisch der Wuppertaler Schwebebahn ähnlich. Die Wagen haben aber keinen eigenen Antrieb. Sie werden an einem Seil hängend bewegt.  (Foto: SWR, Andreas Stirl)
Seit 1901 verbindet die Dresdner Schwebebahn Loschwitz mit den Höhenlagen von Oberloschwitz. Sie ist technisch der Wuppertaler Schwebebahn ähnlich. Die Wagen haben aber keinen eigenen Antrieb. Sie werden an einem Seil hängend bewegt. Bild in Detailansicht öffnen
Die Bergbahnen in Dresden Loschwitz sind eine besondere technische Attraktion. Seit 1895 fährt die Dresdner Standseilbahn vom Körnerplatz in den höher gelegenen Ortsteil Weißer Hirsch. Die Strecke hat zwei kurze Tunnel und ein über 100 m langes Viadukt. Sie wurde 1895 in Betrieb genommen. (Foto: SWR, Andreas Stirl)
Die Bergbahnen in Dresden Loschwitz sind eine besondere technische Attraktion. Seit 1895 fährt die Dresdner Standseilbahn vom Körnerplatz in den höher gelegenen Ortsteil Weißer Hirsch. Die Strecke hat zwei kurze Tunnel und ein über 100 m langes Viadukt. Sie wurde 1895 in Betrieb genommen. Bild in Detailansicht öffnen
Im Verkehrsmuseum Dresden werden technische Vorgänge, die sonst im Verborgenen stattfinden, sichtbar gemacht. Mit der Museums-App können Animationen aufgerufen werden, wie hier an einer Dampflok, einer sächsischen IVK. (Foto: SWR, Andreas Stirl)
Im Verkehrsmuseum Dresden werden technische Vorgänge, die sonst im Verborgenen stattfinden, sichtbar gemacht. Mit der Museums-App können Animationen aufgerufen werden, wie hier an einer Dampflok, einer sächsischen IVK. Bild in Detailansicht öffnen
In Sachsen dampft es noch im Nahverkehr. Ein Zug der Weißeritztal ist im Rabenauer Grund unterwegs auf dem Weg nach Kipsdorf, über Dippoldiswalde. (Foto: SWR, Andreas Stirl)
In Sachsen dampft es noch im Nahverkehr. Ein Zug der Weißeritztal ist im Rabenauer Grund unterwegs auf dem Weg nach Kipsdorf, über Dippoldiswalde. Bild in Detailansicht öffnen

Die Döllnitzbahn fährt zwischen Oschatz und Kemmlitz bzw. Glossen. Betrieblicher Mittelpunkt ist Mügeln. Das Geoportal Bahnhof Mügeln informiert in einer Ausstellung über Kaolin. Das Gestein vulkanischen Ursprungs ist Rohstoff für die Keramik- und Porzellanherstellung.

Am nördlichen Stadtrand von Leipzig verkehrt eine Parkeisenbahn, bei der vornehmlich Kinder und Jugendliche den Betrieb durchführen. Der Rundkurs führt um den Auensee, eine ehemalige Kiesgrube. Material von hier wurde auch für den Bau des Leipziger Hauptbahnhofs verwendet.

Und noch einmal geht es um Rohstoffe. Bei der Kohlebahn Meuselwitz, südlich von Leipzig, wird Technikgeschichte dokumentiert. Die Grubenbahn transportierte früher die Braunkohle aus den umliegenden Tagebauen in die Brikettfabriken. Heute betreibt der Verein Kohlenbahnen Meuselwitz eine Museumsbahn mit Touristenzügen.

In der Umgebung von Dresden gibt es gleich zwei täglich mit Dampf verkehrende Schmalspurbahnen: die Lößnitzgrundbahn und die Weißeritztalbahn. Erstere fährt nach Radeburg über Moritzburg, bekannt für das Barockschloss Moritzburg. Die Züge starten in Radebeul Ost, auch bekannt als letzter Wohnort von Karl May. Im gleichnamigen Museum wird neben original eingerichteten Arbeitsräumen vor allem eine umfangreiche Sammlung zur Geschichte der indigenen Bevölkerung Nordamerikas gezeigt.

Die Weißeritztalbahn fährt durch den tief eingeschnittenen Rabenauer Grund entlang der Roten Weißeritz. Der Bahnhof Seifersdorf ist originalgetreu restauriert. Um die Erhaltung kümmert sich die Interessengemeinschaft Weißeritztalbahn.

Im Verkehrsmuseum Dresden wird die Geschichte der vier Verkehrsträger Schiene, Straße, Wasser und Luft gezeigt. Die Exponate dokumentieren die technischen und historischen Hintergründe zu den auf der DAMPFBAHN-ROUTE noch im Betrieb befindlichen Lokomotiven und Wagen.

Viele Strecken des einst umfangreichen Netzes der sächsischen Schmalspurbahnen wurden stillgelegt und abgerissen. Einige wurden wieder aufgebaut. Und den Wiederaufbau der Schwarzbachbahn treibt ein kleiner Verein schon seit über 20 Jahren voran. Jedes Jahr wird der befahrbare Teil etwas länger und immer wieder auch eine Brücke saniert. Einmal im Jahr fährt dann eine Gast-Dampflok vom Typ IVK und zieht die beriets original restaurierten Personenwagen über die etwas mehr als 1 km lange Strecke. Zur Freude der Museumsbahner und der Besucher.

Die DAMPFBAHN-ROUTE-Regionen Lausitz und Erzgebirge sind Thema eines weiteren Eisenbahn-Romantik-Films.

(ESD: 25.11.2022)

Stand
AUTOR/IN
Anna Neumann und Andreas Stirl