Folge 1041

Entlang des Isergebirges in Tschechien – Von Liberec nach Kořenov

STAND
AUTOR/IN
Kirsten Ruppel

Auf der Schiene, der Straße oder der Zahnstange: Fahrzeuge aller Art bewegen sich entlang des Isergebirges in Tschechien. Nordböhmen gilt seit jeher als industriell fortschrittlich.

Liberec hieß früher Reichenberg und gehörte zu Österreich Ungarn. Mit der Straßenbahn lässt sich die Innenstadt mit ihren prachtvollen Villen und im Technikmuseum deren Geschichte erkunden.

Der erste Drehtag. Sonderfahrt auf der denkmalgeschützten Steilstrecke zwischen Tanvald und Kořenov. (Foto: SWR, Kirsten Ruppel)
Der erste Drehtag. Sonderfahrt auf der denkmalgeschützten Steilstrecke zwischen Tanvald und Kořenov. Kirsten Ruppel Bild in Detailansicht öffnen
Der Lokführer der dieselhydraulischen Zahnradlok T426.003 harrt der Dinge. Kirsten Ruppel Bild in Detailansicht öffnen
In Tanvald wartet der Sonderzug auf die Abfahrt. Kirsten Ruppel Bild in Detailansicht öffnen
Das SWR-Team steht bereit. Kirsten Ruppel Bild in Detailansicht öffnen
Auf der Zahnradbahnstrecke mit ihren vielen Tunneln geht jedem Eisenbahn-Romantiker das Herz auf. Kirsten Ruppel Bild in Detailansicht öffnen
Warten auf den Gegenverkehr. Kirsten Ruppel Bild in Detailansicht öffnen
Der Regelzug muss vorbeigelassen werden. Kirsten Ruppel Bild in Detailansicht öffnen
Er startet am Bahnhof in Liberec. Kirsten Ruppel Bild in Detailansicht öffnen
Danach schlängelt er sich durch die Vororte mit zahlreichen Bahnübergängen. Kirsten Ruppel Bild in Detailansicht öffnen
Viadukte aus heimischen Granit erleichtern die Fahrt entlang des Isergebirges. Kirsten Ruppel Bild in Detailansicht öffnen
In Liberec wartet eine Güterzuglok auf ihren Einsatz. Kirsten Ruppel Bild in Detailansicht öffnen
Auch sie wird mit unbemannten Kameras bestückt. Kirsten Ruppel Bild in Detailansicht öffnen
Sie soll Holz aus dem Isergebirge abtransportieren. Kirsten Ruppel Bild in Detailansicht öffnen
In Jablonec stehen die Wagen gefüllt bereit. Kirsten Ruppel Bild in Detailansicht öffnen
Bereits rund um Jablonec gibt es viel Wald. Kirsten Ruppel Bild in Detailansicht öffnen
Früher wurde vor allem Glas mit Zügen abgeschleppt. Daran erinnert der Nachbau einer Glasfabrik im Museum in Jablonec. Kirsten Ruppel Bild in Detailansicht öffnen
An einem der Bahnübergänge wartet ein Porsche-Fan, der einen alten VW fährt. Kirsten Ruppel Bild in Detailansicht öffnen
Es geht am Geburtshaus von Ferdinand Porsche vorbei. Kirsten Ruppel Bild in Detailansicht öffnen
Das Geburtshaus ist heute ein Museum. Kirsten Ruppel Bild in Detailansicht öffnen
Gerade werden Ausstellungsstücke ausgetauscht. Kirsten Ruppel Bild in Detailansicht öffnen
Auch das Grab der Eltern und Geschwister von Ferdinand Porsche ist in der Nähe von Liberec. Kirsten Ruppel Bild in Detailansicht öffnen
In Liberec wird eine historische Straßenbahn für die Ausfahrt vorbereitet. Kirsten Ruppel Bild in Detailansicht öffnen
Mit dem Bovera-Triebwagen 78 lässt sich die ehemalige Hauptstadt von Deutschböhmen mit ihren prachtvollen Gebäuden stilecht wie vor 100 Jahren erkunden. Kirsten Ruppel Bild in Detailansicht öffnen
In Liberec erinnert viel an die Glanzzeit vor dem ersten Weltkrieg, als die Stadt zu Österreich-Ungarn gehörte und wohlhabende Geschäftsleute hier das Sagen hatten. Kirsten Ruppel Bild in Detailansicht öffnen
Im Technikmuseum warten weitere Straßenbahnen darauf, für den Verkehr wieder fit gemacht zu werden. Kirsten Ruppel Bild in Detailansicht öffnen
Das größte Interesse aber gilt der Zahnradlok, die am Ende der Strecke auch einer kleinen Reparatur bedarf. Kirsten Ruppel Bild in Detailansicht öffnen
Aber bald geht es weiter entlang des Isergebirges in Tschechien. Kirsten Ruppel Bild in Detailansicht öffnen

Ganz in der Nähe wurde der Autopionier Ferdinand Porsche geboren. Für VW- und Porschefans sind Geburtshaus und Familiengrab wie ein Wallfahrtsort. Jablonec nad Nisou, früher Gablonz, ist seit jeher für kunstvollen Glasschmuck bekannt. Güterzüge transportieren heutzutage zwar kein Glas, aber dafür immer noch Holz aus dem Isergebirge ab.

Und zwischen Tanvald und Kořenov fährt eine Zahnradbahn, die zum Kulturdenkmal erklärt worden ist. Nach zahlreichen Tunneln geht es über den Fluss, dem das Gebirge seinen Namen verdankt. Die Brücke über die Iser ist ein Highlight der Strecke.

(ESD: 28.10.2022)

STAND
AUTOR/IN
Kirsten Ruppel