Folge 1012

Lokdown

STAND
AUTOR/IN
Alexander Schweitzer
Alexander Schweitzer (Foto: SWR, SWR - Wolfgang Drichelt)

„Fahrten finden derzeit nicht statt“ - das ist eine Meldung, die auf der Hompage vieler Museumseisenbahnen derzeit prangt. Corona hat auch bei den Eisenbahnern zugeschlagen.

Wie wirkt sich aber der Lockdown und andere Corona bedingte Einschränkungen auf Freizeiteinrichtungen wie Straßenbahnmuseen oder öffentliche Modellbahnanlagen aus? Wie kommen Museumsbahnen wie die Sauschwänzlesbahn mit den wirtschaftlichen Einbußen durch Corona zurecht? Werden Museumsbahnvereine wie die Eisenbahnfreunde Zollernbahn überleben? Haben Sie noch genug Geld, um ihre Dampflokomotiven zu warten?

Dreharbeiten bei der Privaten Modellbahnvereinigung Winnenden (PMW).  (Foto: SWR, Alexander Schweitzer)
Dreharbeiten bei der Privaten Modellbahnvereinigung Winnenden (PMW). Die Hobbymodelleisenbahner müssen unter dem Lo(c)kdown besonders leiden. Alexander Schweitzer Bild in Detailansicht öffnen
Roland Haag bei den Dreharbeiten. In der bald 50jährigen Geschichte der Modellbahnanlage gab es nur drei Jahre, wo kein Zug rollte. Zwei Mal wegen des Umzugs der Anlage und jüngst wegen des Corona-Lockdowns. Alexander Schweitzer Bild in Detailansicht öffnen
„Lokdown“ nach einer Entgleisung auf der Modellbahn der PMW. Alexander Schweitzer Bild in Detailansicht öffnen
„Lokdown“ – früher kam es ab und zu mal vor, dass Lokomotiven in die Drehscheibe fielen. Alexander Schweitzer Bild in Detailansicht öffnen
Kamera-Drohne beim Einsatz im Stellwerk S in Herrenberg. Alexander Schweitzer Bild in Detailansicht öffnen
Stellwerk S – der Nachbau von Stuttgart in Spur N – im Hintergrundbild Wolfgang Frey, der Erbauer. Alexander Schweitzer Bild in Detailansicht öffnen
Hauptbahnhof Stuttgart – vor den Bauarbeiten von Stuttgart 21. Alexander Schweitzer Bild in Detailansicht öffnen
Straßenbahn des Straßenbahnmuseums Karlsruhe in der Gerwigstraße. Mitglieder des Treffpunkt Schienennahverkehr Karlsruhe halten es am Laufen. Alexander Schweitzer Bild in Detailansicht öffnen
Straßenbahnmuseum Karlsruhe: rechts Straßenbahnsimulator, der während der Corona-Zeit aufgebaut wurde. Alexander Schweitzer Bild in Detailansicht öffnen
Ältestes Fahrzeug des Museums. Gebaut 1899 von der Waggonfabrik Herbrand, Köln. Als Nachfolger der Pferdebahn wurden 27 Triebwagen für den innerstädtischen, oberleitungslosen Betrieb beschafft. Alexander Schweitzer Bild in Detailansicht öffnen
Wartungsarbeiten an der 52 7598 der Eisenbahnfreunde Zollernbahn. Alexander Schweitzer Bild in Detailansicht öffnen
Betriebsgelände der Eisenbahnfreunde Zollernbahn in Rottweil. Alexander Schweitzer Bild in Detailansicht öffnen
Tote Gleise in Blumberg. Corona-Stillstand auf der Sauschwänzlebahn. Alexander Schweitzer Bild in Detailansicht öffnen
Am Blumberger Bahnhof ist an manchen Sommertagen die Hölle los. Alexander Schweitzer Bild in Detailansicht öffnen
Noch stehen die Signale auf „Stopp“ für die Sauschwänzlebahn. Geplante Saisoneröffnung ist am 24.4.2021 – wenn Corona es zulässt. Alexander Schweitzer Bild in Detailansicht öffnen

Eisenbahn-Romantik berichtet ein Jahr nach dem ersten Lockdown, wie Eisenbahnvereine, Eisenbahnmuseen und Modellbahnvereine im Südwesten dieses Corona-Jahr verbrachtet haben und wie sie ihre Zukunft sehen. Wer von ihnen bekommt Corona-Hilfen des Staates? Wer wird den Lokdown überstehen?

 Wir haben nachgefragt.

 (ESD: 26.03.2021)

Musikliste als PDF-Download

Musikliste als PDF-Download

STAND
AUTOR/IN
Alexander Schweitzer
Alexander Schweitzer (Foto: SWR, SWR - Wolfgang Drichelt)