Folge 504

Erzbahnen am Polarkreis

STAND
AUTOR/IN
Susanne Mayer-Hagmann
Susanne Mayer-Hagmann (Foto: SWR, SWR - Wolfgang Drichelt)

Auf unserer Reise in den Norden kommen wir in die Erzabbaugebiete und damit auch zu den Erzbahnen. Die berühmteste geht von Kiruna nach Narvik, wo für uns dann auch noch die Mitternachssonne scheint.

Eine Stadt namens "Schneehuhn" spielt in dieser Sendung eine wichtige Rolle. So bezeichnen nämlich die Lappen diese 25.000 Einwohner große Stadt nördlich des Polarkreises. Die Schweden nennen sie Kiruna.


Kiruna ist wegen seines Bergbaus berühmt. Dieser wiederum ist der Grund, dass 2003 ein Jubiläum begangen werden kann: Die Erzbahn wird 100 Jahre alt - die Erzbahn, die vom Ostseehafen Lulea über Boden, Gällivare und Kiruna ins mehr als 400 Kilometer entfernte norwegische Narvik führt, dem eisfreien Hafen an der Nordsee.

Schweden 2 (Foto: SWR)
Ebenfalls in Vassijaure wird unsere Zuglok gewechselt. Mit der Nohab-Lok ist die Zuggarnitur der Ofotbahn perfekt. Bild in Detailansicht öffnen
Turbinen-Dampflok M3T Bild in Detailansicht öffnen
Mitternachtssonne mit Regenwolken. Bild in Detailansicht öffnen
Blick hinunter auf den Hafen von Narvik.. Bild in Detailansicht öffnen
Gipfelplatau um Mitternacht. Bild in Detailansicht öffnen
Fjord Bild in Detailansicht öffnen
Dm 3 Lok mit Zug. Bild in Detailansicht öffnen
Dampfschiff Mariefred Bild in Detailansicht öffnen
Brücke über den Fjord. Bild in Detailansicht öffnen
Bahnhof Porjus. Bild in Detailansicht öffnen
Brücke über den Fjord. Bild in Detailansicht öffnen
Die weißen Steine am Boden markieren den Polarkreis. Bild in Detailansicht öffnen

Bis heute sind auf dieser Bahnlinie die legendären Stangen-E-Loks des Typs Dm3 unterwegs, mit einer angehängten Last von 6.000 Tonnen oder 52 Güterwagen, vollgepackt mit veredeltem Eisenerz.

(ESD: 26.10.2003)

Musikliste als PDF-Download

Musikliste als PDF-Download

STAND
AUTOR/IN
Susanne Mayer-Hagmann
Susanne Mayer-Hagmann (Foto: SWR, SWR - Wolfgang Drichelt)