Zweiachsige Tenderlokomotive der Firma KM1 in der Spur 1. Sie hat eine außergewöhnliche Betriebsnummer, diese galt nur für Maschinen, die ausschließlich im Bahnbetriebswerk eingesetzt worden. Es ist die sogenannte. Inventarnummer
SWR
Militärzug auf dem Ravenna Viadukt, gezogen von der Dampflok 'Klapperschlange'. Herausragende Neuheit der Firma Roco ist die 1D Dampflokomotive S160, die aus Amerika für das zerstörte Europa nach dem zweiten Weltkrieg gebaut wurde und die den Spitznamen Klapperschlange trägt.
SWR
Fleischmann bringt die Baureihe E 52 mit Stangenantrieb in der Baugröße H0, die noch an die gute alte Dampflok Zeit erinnert. Die Maschine, die ein braunes Schmuckstück werden soll, ist als 3-D Modell ausgestellt.
SWR
Der legendäre Trans Europa Express wird 60 Jahre alt. Ein Grund für Märklin, eine vergoldete und limitierte Version des VT 11.5 herauszubringen in der Spurweite H0. Auflage: 1500 Exemplare weltweit.
SWR
Werner Hammer und seine Firma PMT feiert in diesem Jahr 25. Geburtstag und der 1K Zug in der Spurweite H0e dreht vergnüglich seine Runden auf dem Counter am Stand.
SWR
Es wird auch an die nicht alkoholischen Getränke gedacht: beispielsweise mit den Sprudelkisten mit Flaschen vier Kästen für 4,49 €, das entspricht etwa dem Preis von zwei Kästen in der Realität.SWR
Während im vergangenen Jahr das Kloster Bebenhausen der 'Hingucker' war, ist es in diesem Jahr die Chemieanlage, die ergänzt wird, mit Rohrleitungen, einem Industriehochtank und diversen Schornsteinen. SWR
Faller bleibt auch 2017 auf dem sogenannten 'Kloster-Trip'. In diesem Jahr gibt es in der Baugröße N das Kloster Blaubeuren. Ein Kleinod für knapp 200 €.SWR
Des Weiteren gibt es Neuigkeiten, die aus der Luft anreisen, beispielsweise der Gleitschirmflieger für 19,99 €, der sich verbotenerweise ziemlich dicht über dem Bahnhofsgelände mit dem Lokschuppen 'Filisur' aufhält.SWR
Die Firma Brekina bringt den Wartburg in der Kombiversion, einen EMW, beides Fahrzeuge aus DDR-Produktion, dann den Lastwagen Hanomag und verschiedene Farbvarianten des Triebwagens NE 81.
SWR
Jürgen Preiser und Volker Preiser haben auch in diesem Jahr wieder zahllosen neuen 'Preiserlein-Figuren' das Leben geschenkt. Eine der wichtigsten Neuheiten in unterschiedlichen Größen ist der Reformator Martin Luther. SWR
Die N-Bahner können sich auf ein Stellwerk freuen und wer noch viel Platz auf der Anlage hat, kann sich an dem großen Backsteinwohnblock und den angebauten Balkonen ergötzen.SWR
Andrea Schumann stellt mit riesen Begeisterung die Neuheiten der Firma Busch vor: Das Beinsteiner Tor in Waiblingen, einen Friedhof, einen Fuchs, der eine Gans gestohlenhat. Weiterhin gibt es viele weitere kleine Accsessoirs, eine Schwarzbrennerei oder Kürbisse für Helloween
SWR
ESU's Hauptneuheit ist die E 03 in Epoche III. Eine Besonderheit des Modells ist der doppelt besetze Führerstand. Eine Anordnung, die bei E-Loks für Züge mit Geschwindigkeiten über 140 km/h bis Mitte der neunziger Jahre Bestand hatte.
SWR
Die beiden Firmen Minitrains und Modellbau Luft haben in diesem Jahr in Nürnberg erstmals einen Gemeinschaftstand. Dort wird eine Anlage präsentiert, die man getrost als Kunstwerk bezeichnen kann. Eine filigrane kleine Welt, an der man sich nicht satt sehen kann.
SWR
Eine weitere Neuheit ist das Tigerli, die wohl bekannteste Rangierlokomotive unseres Nachbarlandes. Es gibt sie in sieben Varianten, auf der Anlage umrahmt von Modelltigern.SWR
Die Firma Heki hat sich eines Baumes angenommen, der im Gegensatz zu allen anderen keine grünen, sondern rote Blätter trägt. Es handelt sich um eine Rotbuche im Maßstab H0.
SWR
Die Firma Lemke aus Haan in Nordrhein-Westfalen, zwischen Düsseldorf und Wuppertal gelegen, setzt seit Jahren den Schwerpunkt auf Modelle in der Spurweite N.
SWR