Mario Modesti "Rotkäppchen", von der Mansfelder Bergwerksbahn, sorgt für einen reibungslosen Zugverkehr am Gleisdreieck Siersleben.SWRSWR - Wolfgang Drichelt
Mit der betriebsfähigen Schlepptender-Dampflok, der Lok 20, kann man sich den Traum vom Lokführer erfüllen. Es gibt drei Angebote "gemeinsamer Dampfspaß" mit theoretischer und praktischer Einführung und Amateurlokführer samt Zertifikat.SWRSWR - Wolfgang Drichelt
Die Dampflokomotive 99 4652 ist eine Schmalspur-Schlepptenderlokomotive und wurde als Heeresfeldbahnlokomotive HF 110 C 1941 von der Firma Henschel & Sohn (Kassel) unter der Fabriknummer 25983 ausgeliefert. Auch sie kam als Gastlok von der rügischen Bäderbahn zur Jubiläumsveranstaltung 25 Jahre Mansfelder Bergwerksbahn e.V.SWRSWR - Wolfgang Drichelt
Am 1. und 2. Oktober 2016 wird der MBB e.V. ein Vierteljahrhundert alt. Ein Anlass für ein großes Eisenbahnfest für die Bewohner und viele Gäste des Mansfelder Landes. Die Dampflok 99 787, Gastlok der Sächsisch Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG), wird als baugleiche Lok 12 "Patriot" auf der Mansfelder Bergwerksbahn einen großen Beitrag bei der Beförderung von Besuchern leisten. Hier auf dem Gleisdreieck von Siersleben.SWRSWR - Wolfgang Drichelt
Auf der Strecke zwischen Siersleben und Hettstedt gab es eine Parallelfahrt auf der Normalspur Kanonenbahn und der Mansfelder Schmalspurbahn.SWRSWR - Wolfgang Drichelt
Der Zug auf der Normalspur wurde von der 95 1027-2 vorne und der 50 3648-8 hinten gezogen. Auf der Schmalspur zog Lok 12 den Zug.SWRSWR - Wolfgang Drichelt
Die Lok 12 "Patriot" beim Wasserfassen in Deutschlands ältestem Schmalspurbahnhof Kupferkammerhütte. Der Uhrenturm wurde 2016 neu dazugebaut.SWRSWR - Wolfgang Drichelt
Lok 11 und 12 vor dem Lokschuppen Kupferkammerhütte. Die Lok 11 ist nicht betriebsfähig.SWRSWR - Wolfgang Drichelt
Im Lokschuppen Kupferkammerhütte sind Modellbahnanlagen ausgestellt. Auf der rechten LGB-Anlage darf gespielt werden. Im letzten Güterwagen fahren die Gummibären mit.SWRSWR - Wolfgang Drichelt
Im Lokschuppen Kupferkammerhütte sind Modellbahnanlagen ausgestellt. Auf der linken Anlage fahren spezifische Loks der Mansfelder Bergwerksbahn.SWRSWR - Wolfgang Drichelt
Wolfgang Koch von Mansfelder Bergwerkverein hat in 16 Jahren eine Spur 5 Zoll Lok im Maßstab 1:6 gebaut.SWRSWR - Wolfgang Drichelt
Hinter dem Lokschuppen Kupferkammerhütte kann man noch ein Normalspur Viadukt sehen, das nicht mehr in Betrieb ist.SWRSWR - Wolfgang Drichelt
Historische Busse der Halleschen Straßenbahnfreunde e.V. fahren an den beiden Festtagen Stadtlinie durch Hettstedt.SWRSWR - Wolfgang Drichelt
Im Bahnhof Benndorf-Klostermannsfeld stand eine Luxemburger Diesellok 1151 zur Aufarbeitung bei der MALOWA.SWRSWR - Wolfgang Drichelt
Die blaue Rangierlok V10, hier auf dem Werksgelände der MALOWA in Klostermansfeld, zieht an Fahrtagen auch Personenzüge.SWRSWR - Wolfgang Drichelt
Parllelausfahrt aus dem Bahnhof Benndorf-Klostermansfeld - hier auf der Brücke am Bocksthal. Ein Zug Tender voraus 50 3648-8 und hinten 95 1027-2 und ein Zug mit Diesellok 112 703-4 und hinten 68 1333-3.SWRSWR - Wolfgang Drichelt
Hier die beiden hinteren Dampfloks. Links die 95 1027-2 und rechts die 86 1333-3.SWRSWR - Wolfgang Drichelt