Kräuterhühnchen und Soße:
- 1 ganzes Huhn
- 3 EL Butterschmalz
- 2 Zwiebeln, in mundgroße Stücke geschnitten
- 250 ml Weißwein
- 1 Liter Wasser
- Salz
- Mehlschwitze oder Maisstärke zum Andicken der Soße
Das Huhn abwaschen, zerteilen (in Brust, Flügel und Schenkel) und beiseitelegen.
Die Abschnitte sowie die Karkasse für die Soße verwenden: in einem Bräter oder breiten Topf 2 EL Butterschmalz auflösen und die Karkasse und die Abschnitte darin anbraten. Die Zwiebeln hinzufügen und das Ganze mit Wein ablöschen, kurz einköcheln lassen und mit Wasser auffüllen. Etwas salzen und bei geschlossenem Deckel ca. 30 Minuten reduzieren lassen. Über ein feines Sieb abseihen und die Soße bei Bedarf mit Maisstärke oder einer Mehlschwitze andicken, gegebenenfalls nachwürzen.
Die Hühnerbrüste in der Mitte einschneiden, mit der Kräuterbutter füllen und mit Holzspießen wieder verschließen. Wer möchte, kann die gefüllten Hühnerbrüste vor dem Anbraten noch panieren (klassisch mit Mehl, Ei, Paniermehl). Die Haut der Schenkel etwas anheben und die Kräuterbutter gleichmäßig darunter verteilen.
Die Hühnerteile in einer Pfanne mit 1 EL Butterschmalz von beiden Seiten anbraten, dann im Ofen bei ca. 170 ° C Ober-/Unterhitze etwa 35 Minuten garen. Das Huhn aus dem Ofen nehmen, die Brust aufschneiden und mit den Pommes auf einem Teller schön anrichten, Soße dazugeben und mit Kräutersträußchen dekorieren.
Kräuterbutter:
- 250 g zimmerwarme Butter
- 5 EL Kräuter (Pimpernelle, Rosmarin, Schnittlauch, Petersilie, Thymian)
- 1/2 TL Zitronensaft
- 1-2 TL eingelegter grüner Pfeffer
- Salz
Die Kräuter waschen, vom Strunk befreien und kleinhacken. Die Butter in eine Schüssel geben, Zitronensaft, grünen Pfeffer, Salz und die Kräuter hinzufügen. Das Ganze mit dem Rührer glattrühren oder mit der Hand verkneten.
Bechtolsheimer Pommes:
- 12 mittelgroße festkochende Kartoffeln
- 2 EL Pflanzenmargarine
- Backpapier
- Salz
Die Kartoffeln waschen, schälen und in Spalten schneiden. Die Margarine in einer Pfanne schmelzen und die Kartoffeln darin kurz anbraten. Dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 180 °C Ober-/Unterhitze auf der mittleren Schiene für ca. 30 Minuten garen, bis die Kartoffeln goldgelb, leicht braun sind.
Feldsalat mit Petersiliendressing:
- 250 g Feldsalat
- 2 EL Kürbiskerne
- 20 g Schalotten
- 100 g Petersilienwurzel
- 10 g Butter
- 40 ml Weißwein
- 50 ml Milch
- 1 EL Petersilie
- 1/2 Löffel Senf (hier: Schwerter Senf)
- 25 ml weißer Essig
- 50 g Honig (Raps- oder Blütenhonig)
Zunächst das Petersiliendressing vorbereiten: Schalotten und Petersilienwurzel kleinschneiden, in einer Pfanne mit Butter anbraten, mit Weißwein ablöschen. Die Milch hinzufügen, kurz aufkochen lassen, das Ganze pürieren, durch ein Haarsieb streichen und abkühlen lassen. Die gehackte Petersilie dazugeben und nochmals pürieren.
Jetzt den Senf mit Essig in einem Topf leicht erhitzen, den Honig dazugeben, mit Salz abschmecken und leicht abkühlen lassen. Das Petersiliendressing dazu gießen und gut mischen. Die Kürbiskerne ohne Fett in einer Pfanne rösten.
Den Salat von den Wurzeln befreien, gut waschen und in einer Schüssel mit dem Dressing vermengen. Zum Schluss die abgekühlten Kürbiskerne darüberstreuen.