Zuckerschwemme in der Ernährung

Droge Zucker? Der Kampf gegen die süße Gefahr

STAND
AUTOR/IN
Hanspeter Michel

Ist Zucker ein Krankmacher? Für Gesundheitsforscher steht fest: Der hohe Zuckerkonsum in modernen Gesellschaften ist eine der Hauptursachen für zahlreiche Erkrankungen. Zucker versteckt sich heute in zahlreichen Produkten und wird so oft auch unbewusst konsumiert – ein beachtliches Risiko für die Gesundheit. "betrifft" schaut nach, was Lebensmittelindustrie, Gesetzgeber und die Konsumenten tun können, um Zucker im Essen zu reduzieren.

Zuckersteuer oder freiwillige Reduktion?

Jahrzehntelang galt Zucker als harmloses Nahrungsmittel. Doch heute versteckt er sich in vielen Fertigprodukten in großen Mengen. Kuchen und Süßes, was früher nur sonntags auf den Tisch kam, wird tagtäglich konsumiert.

sd

Am schlimmsten aber sind Softdrinks, überzuckerte Getränke, deren Energiemenge der Körper nicht mehr verarbeiten kann und daher in Fett umwandelt. Die Folge sind Übergewicht, Stoffwechselerkrankungen, Diabetes Typ 2. Wie kommen die Menschen wieder weg von der Zuckerschwemme in ihrer Ernährung? In Großbritannien etwa bremst eine neue Zuckersteuer den Konsum. Ihr Ziel ist die Bekämpfung der Fettleibigkeit – vor allem bei Kindern. Und in Deutschland? Auch die Bundesregierung plant eine Zuckerreduktionsstrategie, allerdings auf freiwilliger Basis. Reicht das?

STAND
AUTOR/IN
Hanspeter Michel