Aktiv und engagiert gegen Landflucht

Hat das Landleben Zukunft? Wie Dörfer ums Überleben kämpfen

Stand
AUTOR/IN
Ein Film von Annette Fuhrmann

"betrifft" zeigt, dass Dörfer auch Zukunft haben können, und was die Gründe für deren Aufschwung sind. Die Doku macht deutlich, dass die Probleme der Landbevölkerung bewältigt werden können – und auch bewältigt werden.

Zuerst schließt der Gasthof, dann die Grundschule und irgendwann wird der letzte Geldautomat abgeschraubt. Häuser stehen leer, weil die jungen gutausgebildeten Menschen ihre Heimat verlassen und nicht zurückkommen. Die kleinen Gemeinden siechen dahin. Gerade im Südwesten ist die Landflucht ein permanentes, großes Thema.

Im Südwesten wohnen die meisten Menschen in ländlichen Gebieten

Dabei sind die meisten Menschen im Südwesten nach wie vor in ländlichen Gebieten zu Hause. Nach Expertenangaben leben in Baden-Württemberg 60 Prozent der Menschen im ländlichen Raum (6,5 Millionen von insgesamt rund elf Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern). In Rheinland-Pfalz sind es sogar 79 Prozent der Bevölkerung (3,2 Millionen von rund vier Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern).

Dorf-Projekte gegen Landflucht

"betrifft" zeigt, dass Dörfer auch Zukunft haben können – und was die Gründe für deren Aufschwung sind. Die Doku macht deutlich, dass die Probleme der Landbevölkerung bewältigt werden können – und auch bewältigt werden.

Ein Jahr lang hat das Betrifft-Team das 950-Einwohner-Dorf Frankenstein in Rheinland-Pfalz und die 2200-Einwohner-Gemeinde Zwiefalten in Baden-Württemberg mit der Kamera begleitet. Ist dabei auf unglaublich aktive und engagierte Menschen gestoßen, die sich nicht mit dem Dörfer-Sterben abfinden wollen, sondern für ein intaktes Leben auf dem Land kämpfen.

So zum Beispiel Maria Lehmann, die als Vorsitzende der Schwimmbadfreunde Zwiefalten ehrenamtlich für den Erhalt des Freibades im Dorf kämpft. Oder auch Eckhard Vogel, der Ortsbürgermeister von Frankenstein, der für die Widerbelebung des leerstehenden Grundschuld-Gebäudes kämpft. Ein weiteres Beispiel im Film ist Julia Kaiser, die sich als Dorfplanerin in der Westpfalz einsetzt.

Stand
AUTOR/IN
Ein Film von Annette Fuhrmann