Schneeflocke und Co.

Was bedeuten die Symbole auf Küchenutensilien?

Stand

Damit unsere Brotboxen und Küchenutensilien lange leben und wir keine neuen kaufen müssen, sollten wir sie richtig pflegen und verwenden.

Die gute Nachricht: Meistens sagen uns die Utensilien selbst ganz genau, was sie brauchen und können. Die eher weniger gute Nachricht: Manchmal sind diese Symbole gar nicht so leicht zu verstehen. Deshalb haben wir für Sie einige davon mal entschlüsselt.

Symbole auf Küchenutensilien (Foto: SWR)
#1 Glas-Gabel-Symbol: Dieses Utensil ist für den Lebensmittelkontakt geeignet und gibt bei richtiger Verwendung keine Schadstoffe an das Essen ab. Zu finden auf: Brotboxen, Pfannenwendern oder sonstigen Küchenutensilien. Bild in Detailansicht öffnen
Symbole auf Küchenutensilien (Foto: SWR)
#2 Spülmaschinengeeignet. Achtung! Dieses Symbol gibt es in vielen verschiedenen Varianten, denn: Der Begriff „spülmaschinengeeignet“ oder „spülmaschinentauglich“ ist nicht genau definiert. Jeder Hersteller kann das nach seinen eigenen Erfahrungen und Einschätzungen selbst entscheiden. Besser ist das nächste Symbol … Bild in Detailansicht öffnen
Symbole auf Küchenutensilien (Foto: SWR)
#3 Spülmaschinenfest. Bei diesem Symbol kann man sich sicher sein: Dieser Gegenstand wurde offiziell auf seine „Spülmaschinenfestigkeit“ geprüft. Die Zahl über den Strahlen gibt an, wie oft man den Gegenstand in die Spülmaschine stecken kann, ohne dass etwas passiert. Bild in Detailansicht öffnen
Symbole auf Küchenutensilien (Foto: SWR)
#4 Frostfest. Kalt, kälter, gefriergeeignet! Gegenstände mit diesem Symbol dürfen zum Einfrieren verwendet werden und sind frostfest. Leere Eis-Boxen sollten Sie dafür übrigens nicht verwenden, da sie meist nicht dafür gemacht sind. Bild in Detailansicht öffnen
Symbole auf Küchenutensilien (Foto: SWR)
#5 Recycling. Gute Nachricht: Dieses Symbol zeigt, dass das Material, aus dem der Gegenstand gemacht ist, recycelt werden kann. Wer es ganz genau wissen will ... Bild in Detailansicht öffnen
Symbole auf Küchenutensilien (Foto: SWR)
... kann sich auch noch über den Recyclingcode informieren. Infos dazu gibt es z.B. bei der Verbraucherzentrale. Bild in Detailansicht öffnen

Linktipp:

Stand
AUTOR/IN
SWR Fernsehen