Die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde DGZMK geht davon aus, dass etwa fünf Prozent der Bevölkerung dauerhaft unter Mundgeruch leidet, rund ein Drittel der Menschen aber schlechten Atem als Problem empfinden. Die Ursachen können im Hals-Nasen-Ohren-Bereich oder im Magen-Darm vorliegen, meist hat es aber mit der Mundhöhle zu tun. Hier helfen unsere Tipps.
1. Viel trinken
Schlechter Atem entsteht oft durch Trockenheit im Mund. Deshalb viel Wasser trinken!
2. Zähne putzen
Mundgeruch entsteht zu mehr als 90 Prozent durch Bakterien im Mundraum. Reinigen Sie Ihre Zähne am besten mit einer elektrischen Zahnbürste und fluoridhaltiger Zahncreme. Bei Zahnersatz: Nutzen Sie eine Prothesenzahnbürste zur Säuberung. Den Zahnersatz gründlich mit flüssiger Seife oder Pflegeschaum einschäumen und gut abspülen.

3. Die Zunge reinigen
Durch das tägliche Reinigen der Zunge lässt sich die Zahl der geruchsbildenden Bakterien deutlich verringern, denn 80 Prozent der Bakterien in der Mundhöhle sind auf der Zunge. Halten Sie die Zungenspitze fest und ziehen Sie den Schaber von hinten nach vorne über den Rücken der Zunge. Vorhandenen Zungenbelag können Sie auch im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung entfernen lassen.
4. Bei anhaltendem Mundgeruch zum Zahnarzt gehen
Falls Zahnkaries, Zungenbelag oder gefährliche Ablagerungen auf den Zähnen vorliegen, kann dies der Zahnarzt prüfen. Er kann auch feststellen, ob der Geruch aus der Mundhöhle und/oder aus der Nase kommt.
5. Professionelle Zahnreinigung
Eine professionelle Zahnreinigung, ein oder zweimal im Jahr, beugt Mundgeruch vor.