Material:
- Küchenbrett aus Holz (das hier gezeigte hat die Maße 35x25cm)
- 9 Holzwäscheklammern (wer 3 Teile kaputter Wäscheklammern ohne Springfeder hat, benötigt nur 7 ganze)
- Holzeisstiele/Bastelhölzer (mind. 30 Stück)
- Holzbuchstaben
- Holzleim und Pinsel
- Prägegerät
OPTIONAL:
- Farbe (Kreide- oder Acrylfarbe) und Pinsel
- Papier oder ausgedruckte Einkaufslisten
- Stiftehalter zum Kleben und Stift
- Metallklammer, kleine Holzschraube und Schraubenzieher
- Etikettier- oder Prägegerät
So geht´s:
1. Wenn Sie die Wäscheklammern farbig möchten, malen Sie diese zu Beginn mit der gewünschten Farbe an (alle Seiten bis auf die Rückseite). Ich habe zum Bemalen Kreidefarbe verwendet, da diese besonders gut deckt – Acrylfarbe geht aber auch.
2. Suchen Sie sich die passenden Holzbuchstaben für ihren Schriftzug zusammen und bemalen Sie diese ebenfalls mit Farbe.
3. Verteilen Sie nach dem Trocknen alle Elemente auf dem Brett an ihre gewünschte Position und kleben Sie anschließend die Buchstaben mit Holzleim auf.
4. Fixieren Sie auch die Wäscheklammern mit Holzleim auf Ihrem Brett und achten Sie auf einheitliche Abstände. Hier können Sie vorab mit einem Bleistift und Lineal Markierungen setzen. Anschließend mit einem Brett beschweren und gut trocknen lassen.
5. Mit einem Etikettier- oder Prägegerät können Sie in der Zwischenzeit die Wochentage drucken und aufkleben. Alternativ können Sie die Klammern auch von Hand beschriften.
6. Machen Sie eine Liste Ihrer Lieblingsgerichte und drucken Sie diese ebenfalls mit dem Präge- oder Etikettiergerät aus. Ich habe hier ein Etikettiergerät mit transparentem Band verwendet. Alternativ können Sie die Stäbe auch von Hand beschriften. Da die Holzstäbe unbehandelt sind, verwenden Sie dazu keinen Filzstift, sondern einen Kugelschreiber oder ähnliches. So verläuft der Schriftzug nicht im Holz.
7. Für den Halter der Menüstäbchen benötigen Sie nun drei Stücke von kaputten Wäscheklammern. Setzen Sie mit Ihnen einen oben geöffneten Rahmen und bringen Sie vorne sechs Holzstäbchen mit Leim auf.
8. Wer eine Einkaufsliste daneben haben möchte, benötigt nun eine kleine Klammer und fixiert diese mit einer passenden Holzschraube.
9. Anschließend können Sie die Klammer mit Papier zum Beschreiben füllen.
10. Neben dem Menü bleibt nun noch Platz für einen Stift zum Notieren Ihrer benötigten Zutaten. Ich habe hierzu einen Stiftehalter aufgeklebt, Sie können jedoch auch einen Stift an einer Schnur befestigt anbringen.

Mehr Ideen von Lisa Vöhringer finden Sie hier
www.print-craft-love.de