Material:
- Büroklammer (2,7cm)
- Sicherheitsnadel (5cm); alternativ: Gartendraht
- Haushaltsgummi (2,5-3cm)
- Transparentes Klebeband und Schere
- ausgedruckte Schmetterlingsflügel und eventuell Buntstifte
- Kleine Zange
- dünner Pinsel oder Schaschlikholz
- Speiseöl
So geht´s:
1. Drucken Sie die Vorlage für die Flügel aus und gestalten Sie diese farbig so wie es ihnen gefällt. Sie können die Flügel bereits auf buntem Papier ausdrucken und Muster und Punkte mit Bunt- oder Filzstiften ergänzen, die Vorlage beidseitig bemalen oder beidseitig bedrucktes Papier mit Ihrem Wunschmotiv bedrucken und die Vorlage dabei als Schneidevorlage benutzen.
2. Nehmen Sie nun die Sicherheitsnadel und eine Bastelzange zur Hand und biegen Sie hinten die Öffnung der Sicherheitsnadel flach zu, sodass sie sich nicht mehr öffnen lässt und biegen Sie auch die kleine Metall-Zacke daneben um.
3. Packen Sie nun die Öse mit der Zange und biegen Sie diese nach vorne, so dass ein rechter Winkel entsteht.
4. Anschließend biegen Sie die Büroklammer auf und biegen Sie so gerade wie möglich.
5. Mit Hilfe eines dünnen Rundholzes (z.B. dünner Pinselstil oder Schaschlikspieß) biegen Sie nun mittig in den Draht der Büroklammer eine Rundung. Achten Sie hier auf akkurates Arbeiten damit die Rundung wirklich mittig sitzt und so rund wie nur möglich ist. TIPP: Wer eine kleine Rundzange besitzt arbeitet am besten mit dieser.
6. Biegen Sie den Draht nun rechts und links von der Rundung zur Seite und leicht nach oben. Testen Sie, ob die nach unten ragende Biegung leicht durch die Öse der Sicherheitsnadel rutscht, wenn nicht biegen Sie sie noch etwas schmaler zusammen bis es gut passt.
7. Nehmen Sie nun den Haushaltsgummi und fädeln Sie ihn unten durch die Sicherheitsnadel.
8. Anschließend ziehen Sie den Gummi nach oben durch die Öse (TIPP: Mit einem Faden kann man leichter durchfädeln) und schieben die gebogene Büroklammer durch das Gummi, sodass die Biegung der Büroklammer nach unten durch die Öse der Sicherheitsnadel gezogen wird. Fetten Sie nun den oberen Bereich (Öse, Draht, Gummi) mit etwas Öl ein, das verbessert die Flugkraft.
9. Nun werden die Flügel angebracht. Nehmen Sie dazu etwas transparentes Klebeband und kleben Sie ihn hälftig auf das Papier (gerade Stelle), schlagen Sie den Klebestreifen um die Metallnadel herum und kleben Sie es auf der anderen Seite sauber und fest an. Befestigen Sie so alle 4 Flügel und schneiden Sie eventuell überstehendes Klebeband ab.
10. Der Schmetterling ist nun bereit für seinen ersten Flugversuch. Drehen Sie dazu die vorderen Flügel wiederholt im Kreis (ca. 20-30x bis das Gummi ganz gedreht und straff ist) und werfen Sie den Schmetterling anschließend in die Luft oder legen Sie Ihn in eine Karte und verpacken diese (darauf achten das sich der Schmetterling nicht schon aufdreht).
Tipp:
Was kann ich tun, wenn der Schmetterling nicht richtig fliegen will?
Dann sollten Sie den Schmetterling auf mögliche Schwierigkeiten prüfen: Z.B. könnte es daran liegen, dass die Drahtbiegung in der Sicherheitsnadel sich nicht frei genug drehen kann und die vorderen Flügel blockiert werden. Etwas Öl für Gummi und Drahtbiegung kann auch helfen. Manchmal muss man auch nochmal die Position der vorderen Flügel verändern und den Draht etwas stärker oder weniger stark abspreizen. Nach einer Weile wird auch der Gummi durch das viele drehen lockerer und muss irgendwann gewechselt werden. Insgesamt muss ein wenig probiert und getüftelt werden.
Noch mehr Ideen von Desigenrin Lisa Vöhringer finden Sie unter
www.print-craft-love.de