und 24 Sterne als Adventskalender arrangieren. (Foto: Privat - Franziska Lange)

Einfach kreativ

Adventskalender mit Milchtüten basteln

Stand

Ran an die leeren Saft- und Milchtüten, denn daraus werden 24 kleine, tägliche Begleiter! Näh-Bloggerin Franziska Lange versteckt in Sternen, Bäumchen oder Häuschen kleine Leckereien oder Botschaften.

Material

  • Leere Getränkekartons, Milch- oder Safttüten (mit silberner oder brauner Beschichtung im Inneren)
  • Stoffreste, z. Bsp. Alte Frotteewaschlappen, Mullwindeln oder Moltontücher (gut geeignet sind Stoffe, die eine schöne Struktur haben, aber nicht zu dick sind)
  • Dickeres Nähgarn, z. Bsp. Jeans- oder Knopflochgarn
  • Optional: Stempelkissen und Stempel
  • Bügeleisen
  • Schere
  • Nähmaschine

So geht's:

1. Boden und Deckel vom Getränkekarton abschneiden. Karton an der Klebenaht auseinanderschneiden, sodass sich eine ebene Fläche ergibt.

2. Ausgehend von einer Ecke die oberste Lage (die bedruckte Folie) abziehen, sodass der Karton zum Vorschein kommt.

3. Mit Hilfe der Schablone einen Stern auf den Karton zeichnen und ausschneiden.

4. Stern mit der silbernen bzw. beschichteten Seite zum Stoff zeigend auf den Stoff bügeln. Dafür das Bügeleisen auf „Baumwolle“-Temperatur stellen. Bügeleisen nicht schieben, sondern immer wieder neu und mit etwas Druck aufsetzen. Es dauert ein bisschen, bis die Beschichtung schmilzt und sich der Stoff mit dem Karton verbindet. Wichtig: Alles gut auskühlen lassen, damit sich der Kleber stabilisieren kann!

5. Zweites Stück Stoff doppelt falten, sodass eine Bruchkante entsteht. Bruchkante so auf die Stoffseite des Sterns positionieren legen, dass eine Tasche entsteht.

6. Stern samt dem untergelegten Stoff so unter die Nähmaschine legen, dass man auf die Kartonseite blickt. Entlang der Schnittkanten mit einem langen Geradstich (Stichlänge 2,8 – 3) nähen.  Anschließend überstehenden Stoff zurückschneiden.

7. Zum Schluss Zahlen für den Adventskalender auf die Papierseite des Sterns stempeln und 24 Sterne als Adventskalender arrangieren. 

Schritt für Schritt zum Adventskalender

Boden und Deckel vom Getränkekarton trennen. Karton an der Klebenaht auseinanderschneiden. (Foto: Privat - Franziska Lange)
Boden und Deckel vom Getränkekarton trennen. Karton an der Klebenaht auseinanderschneiden. Bild in Detailansicht öffnen
Oberste Lage (die bedruckte Folie) abziehen, sodass der Karton zum Vorschein kommt. (Foto: Privat - Franziska Lange)
Oberste Lage (die bedruckte Folie) abziehen, sodass der Karton zum Vorschein kommt. Bild in Detailansicht öffnen
Mit Hilfe der Schablone Stern aufzeichnen. (Foto: Privat - Franziska Lange)
Mit Hilfe der Schablone Stern aufzeichnen. Bild in Detailansicht öffnen
Stern aus Getränkekarton ausschneiden. (Foto: Privat - Franziska Lange)
Stern aus Getränkekarton ausschneiden. Bild in Detailansicht öffnen
Geeigneten Stoff bereitlegen. Gut geeignet sind Stoffe, die eine schöne Struktur haben, aber nicht zu dick sind. (Foto: Privat - Franziska Lange)
Geeigneten Stoff bereitlegen. Gut geeignet sind Stoffe, die eine schöne Struktur haben, aber nicht zu dick sind. Bild in Detailansicht öffnen
Stern mit der silbernen bzw. beschichteten Seite auf den Stoff bügeln. (Foto: Privat - Franziska Lange)
Stern mit der silbernen bzw. beschichteten Seite auf den Stoff bügeln. Bild in Detailansicht öffnen
Stoff und Karton gut auskühlen lassen, damit sich der Kleber stabilisieren kann. (Foto: Privat - Franziska Lange)
Stoff und Karton gut auskühlen lassen, damit sich der Kleber stabilisieren kann. Bild in Detailansicht öffnen
Zweites Stück Stoff doppelt falten (damit eine Bruchkante entsteht). Bruchkante so auf die Stoffseite des Sterns positionieren legen, dass eine Tasche entsteht. (Foto: Privat - Franziska Lange)
Zweites Stück Stoff doppelt falten (damit eine Bruchkante entsteht). Bruchkante so auf die Stoffseite des Sterns positionieren legen, dass eine Tasche entsteht. Bild in Detailansicht öffnen
Stern mit Stoff so unter die Nähmaschine legen, dass man auf die Kartonseite blickt. (Foto: Privat - Franziska Lange)
Stern mit Stoff so unter die Nähmaschine legen, dass man auf die Kartonseite blickt. Bild in Detailansicht öffnen
Entlang der Schnittkanten mit einem langen Geradstich (Stichlänge 2,8 – 3) nähen. (Foto: Privat - Franziska Lange)
Entlang der Schnittkanten mit einem langen Geradstich (Stichlänge 2,8 – 3) nähen.   Bild in Detailansicht öffnen
Überstehenden Stoff zurückschneiden. (Foto: Privat - Franziska Lange)
Überstehenden Stoff zurückschneiden. Bild in Detailansicht öffnen
Nach Belieben Zahlen für den Adventskalender auf die Papierseite des Sterns stempeln. (Foto: Privat - Franziska Lange)
Nach Belieben Zahlen für den Adventskalender auf die Papierseite des Sterns stempeln. Bild in Detailansicht öffnen
Kleine Überraschung oder Botschaften in die Tasche stecken (Foto: Privat - Franziska Lange)
Kleine Überraschung oder Botschaften in die Tasche stecken... Bild in Detailansicht öffnen
und 24 Sterne als Adventskalender arrangieren. (Foto: Privat - Franziska Lange)
und 24 Sterne als Adventskalender arrangieren. Bild in Detailansicht öffnen
Nach demselben Prinzip lassen sich auch weitere Formen umsetzen. Zum Beispiel Tannenbäumchen … (Foto: Privat - Franziska Lange)
Nach demselben Prinzip lassen sich auch weitere Formen umsetzen. Zum Beispiel Tannenbäumchen … Bild in Detailansicht öffnen
… oder das Haus vom Nikolaus. (Foto: Privat - Franziska Lange)
… oder das Haus vom Nikolaus. Bild in Detailansicht öffnen

Noch mehr Ideen von Franziska Lange finden Sie hier

www.vonlangehand.de

Stand
AUTOR/IN
SWR Fernsehen