Im Streuobstwiesen-Paradies: Mostbesen

Stand
AUTOR/IN
Katharina Kregel

Wo es Streuobstwiesen gibt, sind sie meist nicht fern: die Mostbesen. Maximal 4 Monate im Jahr dürfen die Besenwirtschaften geöffnet haben – meist im Frühjahr und Herbst. Dort gibt es dann hausgemachte Speisen und natürlich Most, Druckmost oder den einen oder anderen Schnaps. Für die Betreiber ist so ein Mostbesen meist viel Arbeit. Wir haben einen in Glems nahe Metzingen besucht.

Glems

Im Streuobstwiesen-Paradies: Die Leidenschaft zum Obstbaum

Das Streuobstparadies zwischen Neckar und Alb zieht sich durch sechs verschiedene Landkreise. Früher haben hier viele Menschen von den Obstbäumen und ihren Erträgen gelebt. Auch wenn es heute nur noch wenig kommerzielle Obstbauern gibt, sind viele Menschen doch auf die ein oder andere Weise mit ihren Streuobstwiesen verbunden. Zwei, die diese Leidenschaft bereits seit ihrer Kindheit teilen, haben wir in Glems im Landkreis Reutlingen getroffen.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Glems

Im Streuobstwiesen-Paradies Glems: Der Streuobstberater

Anderthalb Millionen Obstbäume wachsen zwischen Alb und Neckar. Mit rund 26.000 Hektar gelten diese als eine der größten zusammenhängenden Streuobstlandschaften Europas. Zwischendrin liegt das Örtchen Glems, ein Ortsteil von Metzingen. Hier gibt es so viele Streuobstwiesen, dass sich der Landkreis Reutlingen sogar einen eigenen Berater dafür leistet.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Kirschenhardthof

Die württembergischen Templer in Kirschenhardthof

Kirschenhardthof gehört zu Burgstetten im Rems-Murr-Kreis und ist ein kleiner Weiler mit 220 Einwohnern. Hier sammeln sich die württembergischen Templer. Sie gehören zur evangelisch pietistischen Bewegung. Unser Landesschau-Reporter Christoph Ulmer besucht einen Einwohner, der alle Spuren der Templer in Kirschenhardthof kennt.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Oberwälden

Oberwälden: Gemeinschaftsgefühl im Dorf

Das Miteinander in Oberwälden ist groß, es gibt sogar einen Dorfgemeinschafts-Verein, in dem sich viel engagieren. Dreimal schon hat Oberwälden Landesgold beim Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ gewonnen.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Geislingen

Eine Woche in Geislingen: Sevgi und ihr Imbiss

Seit Sevgi Tan mit 18 Jahren aus der Türkei nach Geislingen kam, träumte sie davon, einen eigenen Laden zu besitzen. Denn sie kocht mit Leidenschaft. Ihr Gäste wissen das zu schätzen.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Heidelberg

Untere Straße Heidelberg: Lärm in der Altstadt

Die Untere Straße ist die Kneipenmeile der Heidelberger Altstadt. Hier treffen Leute, die Party machen wollen, auf Anwohner, die sich nachts nach Schlaf sehnen. Das birgt Konflikte.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Eggenertal

Kirschblüte im Eggenertal: Der Kirschblütenhock

Feststimmung im Eggenertal: Der berühmte Hock steht an. Tagelang hat sich das Dorf auf das Fest vorbereitet. Da darf die berühmte Schwarzwälder Kirschtorte nicht fehlen.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Oberwälden

Oberwälden: Schnapsbrennerei mit Tradition

Bereits seit fünf Generationen wird in Oberwälden Schnaps destilliert. Hermann Mühlhäuser ist ein echtes Oberwälder Urgestein. Die Dorfgemeinschaft liegt ihm am Herzen.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Stand
AUTOR/IN
Katharina Kregel